Test: Blackroll Booster Head Box

Die Regeneration im Sport hat einen sehr hohen und zurecht wichtigen Stellenwert. Egal ob aktive oder passive Regeneration: sie dient zur schnelleren Erholung, aber auch für eine Minimierung von Verletzungen. Oder einfach als Alternativsport.

Es gibt inzwischen so viele Möglichkeiten sich zu regenerieren: Massagen, Faszienrollen, Massagepistolen, Eisbäder, Wärmebäder, Recovery Boots, Füße hochlegen und und und.

Nachdem ich in den vergangen Jahren bereits hauptsächlich Massagepistolen und Faszienrollen /-bälle verwendete, war ich sehr gespannt auf die Kombination – der vibrierenden Faszienrolle – der Blackroll Booster 😉 

ERSTER BLICK 

Die Blackroll Booster kommt in einem klassischen Karton daher und ist im Inneren simpel und klug verpackt. Besonders zu erwähnen: alles plastikfrei.  

In diesem Set befindet sich eine große Blackroll Slim, der Booster Stab, diverse Aufsätze und das Ladekabel. Einen Netzstecker dazu sucht man vergebens.

Inzwischen finde ich es jedoch richtig gut, dass auf Netzstecker verzichtet wird. Kabel kann man im Prinzip langsam auch weglassen, da beides im Überfluss in jedem Haushalt vorhanden sein sollte. 

Doch was kann mit dem Set angefangen werden? Die Blackroll Slim ist noch klar. Dass der Booster Stab in die Blackroll passt, auch verständlich. Aber welche Übungen sind damit möglich und für was sind die einzelnen Aufsätze?

Testen wir dies einmal durch und probieren das vollständige Zubehör aus. 

ANWENDUNG / PRAXISTEST

Eins vorweg: der Booster passt in jede 30cm Rolle von Blackroll. Setzen wir den Booster direkt mit der mitgelieferten Slim Rolle aus. Sie lässt sich – mit etwas Nachdruck – gut platzieren. Nichts wackelt und mit dem Schraubgewinde zur Fixierung kann sie sich auch nicht aus der Rolle lösen.

Fangen wir mit den klassischen Übungen an. Matte ausrollen, Rolle platzieren und Bein darauf legen. Zuerst rolle ich die Wadenmuskulatur und arbeite mich über Rückseite zur Vorderseite vor. Der Booster hat sechs Frequenzbereiche von 12 bis 56 Hz. Sie macht ordentlich “Druck”, doch spiegelt sich dies auch in der Lautstärke wieder. Ein entspanntes Ausrollen und dabei die Nachrichten im Fernsehen schauen ist nicht mehr drin. Und falls man unter sich Nachbarn in einem hellhörigen Haus hat, wird man sich ebenfalls schnell neue Freunde machen!

Was zudem auffällt, dass die Slim Rolle etwas härter als die übliche Rolle ist. Sie übt schon alleine mehr Druck aus. Daher unbedingt vorher die Rolle testen, bevor ihr noch den Booster anschaltet.

Doch nicht nur das Rollen kann mit dem Booster gemacht werden, sondern der Booster an sich, kann alleine als Trainingsgerät verwendet werden. Nehmt hierzu den Booster fest in die Hand, stellt die gewünschte Stufe ein und macht Eure Lunges (Ausfallschritte) oder Squats (Abfahrtshocke). Hier können die bekannten Kräftigungsübungen mit mehr Intensität ausgeführt werden. Ein wenig erinnert dies an die Übung auf einer “Rüttelplatte”.

Und letztendlich befinden sich noch etliche Aufsätze in der Kiste. Die drei Aufsätze unterscheiden sich in deren Härtegrade. Grün steht für weich, grau für mittel und schwarz für hart. Durch die unterschiedlichen Härtegrade der Aufsätze kann eine Druckpunkt-Massage beliebig variiert werden, um Triggerpunkte gezielt zu behandeln. Eine Druckpunkt-Massage dient dazu, muskuläre Verspannungen zu lösen und die Durchblutung des verspannten Muskelgewebes anzuregen. Eben genau die Ziele, die eine Massagepistole und deren unterschiedliche Aufsätze ebenso verfolgen.

Zudem gibt es noch den Massagehaken, der für eine großflächigere Massage verwendet werden kann.

Somit hat man mit diesem Set drei Trainingsgeräte in einem: Faszienrolle, Massagegun, als auch zum intensivieren seines Trainings.

FAZIT

Wer sich mit dem Thema Regeneration im Lauf- oder Radsport noch nicht auseinandergesetzt hat, findet in diesem Set eine breite Palette an Möglichkeiten. Ob fürs Training oder eben die aktive Regeneration.

Wer jedoch bereits eine Faszienrolle und eine Massagegun sein eigen nennen darf, kann sich getrost das Geld sparen. Natürlich ist es intensiver eine vibrierende Massagerolle zu haben, doch den Mehrwert für uns Amateursportler sehe ich nicht. Nicht im Gesamtpaket und dem Preis-Leistungsverhältnis (OVP 209,80 Euro – inzwischen auf 189,90 Euro heruntergesetzt).

Hinzu kommt, dass das Gerät laut ist. Bei voller Power ist es schwer es in den Händen unter Kontrolle zu halten. Und die Handhabung ist ebenso nicht so einfach wie dargestellt. Die Gewinde der Aufsätze lassen ich großteils nur it Hilfsmittel wieder aufdrehen. Ich musste tatsächlich die Zange anlegen und dies bei einem Kunststoffgehäuse. Aber ich habe es einfach nicht mehr lösen können.

Nettes Produkt, welches noch Verbesserungspotential hat. Doch fährt man – meiner Meinung nach – mit der klassischen Blackroll am Besten!

Anmerkung: Die Blackroll Booster Head Box wurde mir vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Dies wird jedoch keinen Einfluß auf meine in diesem Bericht widerspiegelnde Meinung haben.

Test: The North Face Summit Run Outfit

Vor kurzem erreichte mich das neue Trailrunning Outfit der neuen Saison aus dem Hause The North Face (TNF). Seit einigen Jahren mischt TNF in der Trailrunningszene mit und hat einige spannende Produkte herausgebracht. Da kommt jedem sicherlich sofort der erste Trail-Carbon Schuh in den Sinn. So erging es mir. 

Anmerkung: Das Outfit wurde mir vom Hersteller vorab zur Verfügung gestellt. Dies wird jedoch keinen Einfluß auf meine in diesem Bericht widerspiegelnde Meinung haben.

Doch bei dem heutigen Test sind die Schuhe noch nicht dran. Der Test zu den „The North Face Summit Vectiv Sky“ folgt natürlich in Kürze 😉

Heutzutage tut man sich schwer, ein Laufshirt und Laufshorts zu bewerten. Da inzwischen alle Laufklamotten sehr hohe Standards haben und die Messlatte bereits sehr weit oben ist. Letztendlich ist es fast nur noch optische Geschmacksache oder aber der Faktor der Nachhaltigkeit. 

Vor einigen Jahren gab es in diesem Bereich noch richtig große Unterschiede. Aber nun? Hat jede Hose mehrere Taschen um Gels, Mobiltelefon, Bufftuch usw. unterzubringen. Alle sind super leicht, schnell trocknend und haben einen guten Schnitt. Es sind wirklich klitzekleine Nuancen die die Hersteller noch in diesem Bereich unterscheidet und selten kommt eine große Innovation dabei heraus.

Wenn ich mich noch an 2015 zurückerinnere, als ich in den Sport einstieg und welche Klamotten ich damals trug und was sich in den diesen knapp acht Jahren getan hat, ist doch enorm. Aber eins ist auch klar: laufen kann man mit all dieser sportlichen Ausrüstung. Manches fühlt sich eben nach mehreren Stunden einfach angenehmer an, aber am Laufshirt sollte es am Ende nicht scheitern, ob das Ziel erreicht wird oder nicht 😉

Nehmen wir die neueste Generation genauer unter die Lupe und tragen sie mal auf den Trails aus.

Das Shirt – Summit High Trail Run S/S Light Trails Print (UVP: 80 Euro)

Interessante Farbwahl – definitiv ein Eyecatcher. Die Farbkombi nennt sich: Deep Grass Green Light Painting Print 😉 

Es ist leicht, hat einen tollen Schnitt und ist sehr angenehm zu tragen. Ich hatte es jetzt mal drei Tage hintereinander bei kurzen Mittagspausenläufe an und es müffelt noch nicht. Definitiv ein großer Pluspunkt. Die meisten Shirts aus 100% Polyester kann man nach einmal tragen schon nicht mehr riechen. Dieses Shirt besteht aus 100% atmungsaktivem recyceltem Polyester Strick-Mesh mit FlashDry-Pro™ (dies ist eine besonders schnell trocknende Technologie, welches Schweiß und Feuchtigkeit an die Oberfläche bringt, dass es dort schnell verdunsten kann). 

Und das ist genau das, was ich bestätigen kann. Auch der Geruch bleibt draußen 😉

Das Shirt sitzt etwas enger an, trägt sich aber durch diese Passform und dem Materialmix sehr angenehm. Am Hals hat es einen leicht gummierten Kragen – der höhere Sinn ergibt sich mir nicht. Von Vorteil sind die reflektierenden Logoelemente. 

Fazit: Ein tolles Shirt. Trägt sich angenehmer, als das klassische Polyester und die schnelltrocknenden Eigenschaften in Kombination mit der Geruchsneutralität sind absolut top. Ob man für 80 Euro ein Laufshirt sich in den Schrank hängt, muss jeder selbst wissen, aber rein von den Eigenschaften zu empfehlen. Das Shirt gibt es übrigens auch in dem klassischen Neongelb -> LED Yellow.

Die Shorts – Summit Pacesetter Run Brief Short Deep Grass Green (UVP: 75 Euro)

Tolle Farbe (Deep Grass Green), super leicht. Eine klassische Trail-Shorts fürs Frühjahr und den Sommer. Die Hose gibt es in Standardlänge, oder in etwas kürzer. Ich habe zum Test die „short Shorts“ erhalten. 

Laut Hersteller sind die vier großen Vorteile, die große Bewegungsfreiheit, die reflektierenden Merkmale für gute Sichtbarkeit in der Dämmerung, die schnelle Trocknung und das wasserabweisende Obermaterial. 

Auch diese Hose bietet wieder viel an Technologie – ich fasse die wichtigsten Bestandteile zusammen: sie besteht ebenfalls aus recyceltem Nylon und zusätzlich an einem Anteil gewebtem und dehnbares Elastan. Dazu der Materialmix aus FlashDry-XD™ und PFC-freiem, dauerhaft wasserabweisendem DWR-Finish.

Von der Ausstattung hat die Hose am Gesäß eine Tasche mit Reißverschluss – hier passt das Handy gut rein. Und jeweils links und rechts sind Netztaschen. Perfekt für Gels, Energieriegel Taschentücher, Schlüssel, Schlauchtücher und sonstigen kleinen Gegenständen. 

Doch spannender als die Theorie, ist auch in diesem Fall die Praxis. Ab auf die Trails.

Die Hose trägt sich richtig angenehm, auch dank der integrierten Netzinnenhose. Sie hat einen guten Halt und die Bewegungsfreiheit ist top. Dies ist vor allem wichtig bei Up- und Downhill Passagen, wenn man sich frei bewegen will. Ob schnelle Sprints, Sprünge oder man seine Beine länger für Kletterpassagen machen muss. Und das kann die Hose perfekt. Nichts engt ein und man kann sich absolut zu 100% auf die Trails konzentrieren. Auch wenn die Taschen vollgepackt sind, rutscht die Hose nicht, sondern sitzt immer noch an der gleichen Stelle. 

Die Hose war nun ab drei Grad Celsius im Einsatz, bei kurzen schnellen Einheiten, langsamen Einheiten, Bergintervallen und einem Longrun und sie ist ein zuverlässiger Partner auf den Trails.

Fazit: Echt tolle Shorts. Ich mag sie. Gerade wegen der Bewegungsfreiheit und der Eigenschaften. Ich habe viele tolle Hosen im Test und im Einsatz und sie reiht sich ganz oben mit ein. Für die bevorstehenden Trailmarathons wird diese Hose meine erste Wahl sein. 

Die Laufweste – Summit Run Race Day Vest 8 L (UVP: 150 Euro)

Inzwischen gibt es unfassbar viele Laufwesten auf dem Markt. Vor einigen Jahren konnte man sich neben Salomon vielleicht noch für zwei drei andere Hersteller entscheiden. Nun gibt es neben einigen speziellen Laufwestenhersteller auch bei jedem Sportartikelhersteller mit eigener Trailrunning Collection eine Laufweste. Über die letzten Jahren wagte ich mich an einige, ob Raidlight, Dynafit, Ultimate Direction, inov-8 oder Salomon. Und gerade bei der Laufweste sind die Unterschiede richtig groß. Sei es das Packvolumen, die kleinen Taschen und Fächer, die Erreichbarkeit all dieser Verstaumöglichkeiten und eine sehr wichtige Eigenschaft: die Stockbefestigung. Nicht zuletzt die die wichtigste Eigenschaft: der Halt am Körper und beim Laufen. 

Was ich bei manchen Herstellern vermisse, so klassische Eigenschaften wie wasserabweisende oder -feste Westen und dass ich sie einfach nach dem Lauf in die Waschmaschine werfen kann. 

Ansonsten ist für die meisten Trailwettkämpfe oder lange Trainingseinheiten eine Laufweste bzw. -rucksack obligatorisch. Es ist gerade hier in den Bergen praktisch, etwas Wasser, eine Rettungsdecke und eine Wind- oder Regenjacke dabei zu haben. Wenn das Wetter eins kann, dann sich sehr schnell ändern. Dies musste ich schon sehr oft am eigenen Leib erfahren, daher schleppe ich manchmal lieber ein paar Basics mit – sicher ist sicher. 

The North Face selbst wirbt mit folgende Features:

  • Wasserflaschen verstaut man blitzschnell mit dem einfachen Laschensystem
  • Atmungsaktiver & kühlender Stoff
  • FlashDry™-Materialien bieten verbessertes Feuchtigkeitsmanagement für angenehmes Tragegefühl
  • Wasserabweisend
  • Mehrlagige Taschen mit RV für stromlinienförmige Organisation
  • Smartphone-Tasche mit Sicherheits-RV
  • 360-Grad-Reflektions-Details
  • Reduziertes und einfach verstellbares Tragesystem
  • Winzige Signalpfeife integriert
  • Inklusive zwei spezieller, weicher 500-ml-Flaschen
  • Trinkblasen-kompatibel

Betrachten wir die Summit Run Race Day Vest genauer. Auf den ersten Blick macht sie einen richtig gut verarbeiteten Eindruck und wirkt auch sehr leicht. Das mir vorliegende Modell kam in der Größe M und wird mit zwei 500ml Flasks ausgeliefert. 

Sie besitzt hinten ein Hauptfach, dass sich mit einem Haken verschließen lässt, sowie eine Stockhalterung unten. Auf der Vorderseite hat man auf jeder Seite drei Taschen, eine ist mit dem Laschensystem für die Flasks vorgesehen und direkt davor zwei weitere Verstaumöglichkeiten für Kleinkram wie Taschentücher, Gels, Schlauchtücher, Mützen, Sonnenbrille usw. Wobei natürlich der Platz dann wieder vorgegeben ist, sobald volle Flaschen sich dahinter befinden. Das ist zu beachten, da sich dies direkt auswirkt. Auf der linken Seite befindet sich seitlich noch eine kleine Tasche mit Reißverschluss – vermutlich für das Mobiltelefon, aber passt nicht rein. Erst recht nicht, wenn eine volle Flasche ebenfalls auf der Seite mitgetragen wird. 

Wenn wir in die Weste hereinschlüpfen, sitzt sie gut und eng am Oberkörper und lässt sich durch die zwei Gurte sehr gut an die eigene Körperform anpassen. Da wackelt nichts während dem Laufen. 

Ein paar Läufe habe ich mit der Weste bereits hinter mir und sie weis zu gefallen. Leicht, bequem zu tragen, keine Scheuerstellen an den Schultern oder Richtung Achseln. Durch ihr geringes Gewicht, stört sie auch nicht wirklich. Und man hat alles dabei. 

Bei meinen Läufen hatte ich immer beide Flaschen vollständig gefüllt, dazu jeweils zwei Gels auf beiden Seiten, ein Riegel, ein Schlauchtuch, zwei Stöcke, ein kleines Rettungsset und eine Regenjacke. Ich war damit jeweils zwei bis drei Stunden on Tour und fand Gefallen an dieser Laufweste. 

Doch einige kleine Kritikpunkte muss ich an dieser Stelle erwähnen:

  • Brustverschluss – leicht schließbar, aber gerade beim Downhill lockern sich diese leicht. Während eines Laufes kann es daher durchaus sein, dass mehrfach nachjustiert werden muss, um wieder einen perfekten angenehmen Sitz zu haben. 
  • Die Flaschenbefestigung mit der Lasche -> tolles Feature – es wurde auch dran gedacht, dass man die Flasche durch diese Befestigung mit einer Schnur nach unten ziehen kann. Soweit die Theorie, jedoch ist es eine Fummelei bis die Flasche drin ist. Besser geht es, wenn der Rucksack getragen wird. Aber bei einem Wettkampf, die Flaschen schnell herausnehmen, Wasser auffüllen und wieder reinstecken .. das dauert ein wenig. Vielleicht bessert sich dies mit der Zeit (und etwas Übung), aber das erlebte ich bei anderen Westen schon einfacher. 
  • Die Stockhalterung – ja sie funktioniert, keine Frage. Aber die Stöcke während dem Laufen herausnehmen funktioniert – jedoch ein wenig unrund. Sie wieder zu verpacken? Das dauert ein wenig. Vor allem wie lange hält dieses Mesh hinten? Diesen Bereich hätte etwas gestärkt werden können. Und wieso hat man hier nicht noch ein Gummiband eingebaut, um die Stecke festzuzurren? Zudem spürt man die Stöcke leicht am Rücken, aber selbst nach mehreren Stunden war dies zumindest kein Problem. Etwas nervig ja, aber nicht dramatisch. Positiv sei zu erwähnen, es gab keine Scheuerstellen.
  • Das verschließbare Hauptfach ist toll, für die die denken, dass bei einer hautengen Weste, tatsächlich was herausfallen kann. Aber der Verschluss lässt sich eigentlich nur sauber öffnen und schließen wenn man den Rucksack abzieht – außer man ist mit der Zeit gut geübt, dies war bei mir noch nicht der Fall. Der Haken verhindert auch nicht, dass Flüssigkeit von oben hereinkommen kann. Wenn man das Gewicht eines RV sparen wollte, hätte man evtl. über einen Klett nachdenken können. 
  • Die Reißverschlusstasche ist für sehr kleine Artikel (einzelnes Gel, einzelner Schlüssel) oder diese Mikro – Handys aber nicht für ein Smartphone. Aber wo wäre es sinnvoll das Mobiltelefon unterzubringen? Ich fand keine Stelle, bei der es angenehm ist. Unter oder über den Flasks? Bleibt dann die Tasche an der Hose hinten, aber auch nur wenn man die Stöcke nicht drin hat. Das könnte sich sonst in die Quere kommen. Wenn ich eine gute Stelle finde, werde ich den Bericht aktualisieren.

Positiv ist auf alle Fälle, dass die Weste in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Top – dann muss sie nicht vor sich rummüffeln, sondern kann sie ab und an wieder mit frischem Duft versorgen. 

Fazit: Ich bleib dabei. Es ist eine gute Trailrunningweste – tolle Eigenschaften, leicht, ausreichend Verstaumöglichkeiten. Aber an den Kritikpunkten sollte gearbeitet werden. Es funktioniert natürlich alles, die Weste ist zuverlässig und macht Spaß. Doch wie bei jeder Weste, sollte man sich drin wohlfühlen und die Handgriffe um Sachen herauszuholen und zu verstauen gehören geübt und sollten sitzen. 

Wie laufen meine Tests ab?

Eine große Frage die sich immer wieder stellt, wie teste ich meine Produkte?

Ich bin ein unabhängiger freier Tester. Bedeutet, ich erhalte die Produkte auf Anfrage meinerseits und berichte frei und mit meiner eigenen, ehrlichen und authentischen Meinung.

Ich frage dadurch natürlich nur Artikel an, die mich interessieren und für mich spannend sind. Es kommt zwar natürlich auch vor, dass mir Produkte angeboten werden, aber hier wähle ich im Vorfeld bereits kritisch aus.

Doch wie teste ich meine Produkte? Sobald Produkte bei mir eintreffen, werden sie in Ruhe begutachtet, die ersten Fotos erstellt und das Produkt direkt gewogen 😉

Danach schlüpfe ich direkt rein und lass – gerade bei Schuhen – die einige Zeit in der Wohnung auf mich wirken.

Ansonsten werden sie direkt ins Training mit eingebaut und bei verschiedenen Bedingungen und unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten getestet.

Bei Trailschuhen Waldwege, Schotterwege, technisches alpines Gelände oder auch auf dem Asphalt. Bei Straßenschuhen in unterschiedlichen Tempobereichen – vom lockeren Dauerlauf bis zur Tempoeinheit.

Aber getestet wird auch bei Regenschauern oder wenns heftig schneit! Wenn es warm ist oder kalt.

Ich versuche alle Facetten zu testen und meine Erfahrungen einfließen zu lassen und meine Meinung wiederzugeben.

Das bedeutet: wenn ein Schuh für mich nicht der Richtige ist, dann ist dies meine persönliche Meinung. Kann aber natürlich für andere der Richtige sein.

Jede Läuferin, jeder Läufer hat individuelle Füße, einen eigenen Laufstil und eigene Vorlieben bei den Laufeigenschaften (weich, straff oder Neutral-/Stabilschuh). Daher kann meine Meinung auch nur eine Tendenz und Empfehlung aus meiner Sicht zum Schuh abgeben.

Letztendlich sollte jeder vorab die Schuhe ausgiebig in einem Fachgeschäft testen und sich dort auch beraten lassen!

Doch weiterhin viel Spaß beim Lesen!

Euer Timo

Alles sieht in den Social Media so blumig aus

Ihr kennt es aus Social Media – alles sieht immer so toll aus. Alle sind happy, ständig im Urlaub, reisen um die Welt, arbeiten vom Strand aus (anstatt im grauen Büro zu sein), essen nur leckere Sachen und tragen die tollsten neuen Klamotten! Ja das ist seit einigen Jahren Gang und Gebe und wir lassen uns stark beeinflussen. Selbst wenn wir behaupten, wir tun es nicht – irgendwie ertappen wir uns dann doch dabei. Und sind es nur die verführerische Gedanken daran. Auch aus diesem Grund, weil eben so viele Menschen drauf anspringen, gibt es das Berufsbild “Influencer”.

Doch was löst es in einem tatsächlich aus? Vor allem, wenn es gerade nicht so gut läuft. Einige Beispiele:

  • Ich bin grad verletzt! Aber gefühlt macht jeder, wirklich jeder um mich herum gerade Sport!
  • Ich bin grad schlecht drauf! Da bin ich wohl der Einzige, dem es so auf diesem Planeten geht!
  • Ich bin alleine! Alle außen herum sind so glücklich!

Wir sollten definitiv Social Media nicht als Maßstab nehmen. Ich selbst halte mich ständig in diesen Medien auf, ich poste regelmäßig Dinge und versuche so authentisch wie möglich zu bleiben.  

Doch bei der Auswahl der Fotos wählt man unterbewusst und automatisch immer die heraus, die meiner Meinung nach am besten rüberkommen und die Menschen ansprechen. Ich gaukele zwar nichts vor – da ich tatsächlich gerade Laufen bin und es um mich herum so aussieht, wie auf den Fotos. Doch nehm ich die, wo der Lichteinfall schöner ist, mein Gesichtsausdruck sympathischer ankommt. Ich picke schlichtweg aus den Fotos die Rosinen heraus!

Selbst wenn eine Trainingseinheit richtig mies war, es mir elendig währenddessen oder danach geht, finde ich mindestens ein Foto, wo ich mir noch ein Lächeln rausquäle.

Das sind Automatismen in unserem Hirn – immer gut und positiv anzukommen und sich genau von solchen visuellen Anreizen triggern lassen.

Ich bin mir auch bewusst, dass nicht jede/r meine Texte vollständig durchliest und somit mein Befinden grad mitbekommt. Sondern? “Ah Timo ist in den Bergen – dem geht’s gut.”, “Der hats gut!” “Denen geht’s gut dort. Sind nur am Laufen, ständig in den Bergen, sitzen auf ner Alm und Essen usw.”

Solche Kommentare bekomme ich zumindest oft zugeschickt 😉 Oder an den Kopf geschmissen 🙂

Doch es ist definitiv nicht so easy und so toll, wie es immer alles auszusehen scheint.  

  • JA, uns / mir geht’s prima in der neuen Heimat.  
  • JA, wir sind häufig in den Bergen laufen – durch den Ort als Trailläufer find ich auch nicht so prickelnd 🙂 
  • JA, wir sind oft an der frischen Luft, auch mit unserer Tochter.  

Doch, ist es tagtäglich aeine Riesenherausforderung.  

DENN, wir sind hier auf UNS gestellt. Wir haben nicht Oma und Opa hier. Meine Schwiegereltern wohnen 500km weg und meine Eltern sind leider nicht mehr am Leben. 

Familie und Verwandtschaft sind in unserer alten Heimat. Freunde sind in ganz Deutschland verteilt. Und hier bauen wir uns erst unser soziales Umfeld auf. 

Natürlich müssen wir beide Arbeiten (40h + 30h) und dies in den Einklang des Rhythmus einer 2,5 jährigen bringen.  

Einen Trainingsplan der sechs Einheiten pro Woche vorsieht und natürlich ist auch Julia sportlich sehr aktiv. Was auch gut so ist. Und nicht nur, dass wir beide Sport machen wollen, wir wollen auch viel Zeit als Familie verbringen.  

Zwischendurch teste ich noch Trailrunning-Artikel und auch hier kenn ich die Kommentare: “Ach der Timo hats gut, der hat immer die neuesten Schuhe” Ja und nein – ja ich habe öfters ein paar neue Schuhe und darf sie auch behalten. Nein, es ist nicht einfach nur ein Foto machen und loslaufen . Sondern ausgiebig diese Artikel testen (zu diversen Witterungsbedingungen), recherchieren, Notizen machen, alles fotografisch festhalten und final darüber einen Bericht schreiben. Das nimmt vor allem eins in Anspruch – Zeit!

Und das meine Frau und ich alleine mal was machen ist seit Valeska in unser Leben gekommen ist eine Seltenheit. Ja, das wussten wir als wir Eltern wurden 😉 Keine Sorge. Und wir genießen jede Sekunde mit unserer Maus. Doch um wirklich mal etwas als Paar zu unternehmen, können wir nur die Vormittage Urlaub nehmen, während sie in der Krippe ist. Das ist die einzige Option, Stand jetzt.

Kino? Waren wir 2019 das letzte Mal. Zu zweit essen gehen … nope. Maximal Essen abholen und wenn Valeska schläft das in Ruhe essen. Aber dann oft auch schon lauwarm oder kalt 🙂 Zusammen laufen gehen? Das haben wir öfters mal hinbekommen, wenn wir beide Homeoffice machen und es zur gleichen Zeit hinbekommen, Mittagspause zu machen. Oder mal eine Folge einer lustigen Serie anschauen, bevor die eine Hälfte direkt einschläft 😉

Eins möchte ich klarstellen: ich will keine Minute dieses Lebens missen. Es ist stressig, anspruchsvoll, aber auch wunderschön. Uns geht’s gut. Wir wohnen in einer wunderschönen Gegend und haben unendlich viele Freizeitmöglichkeiten. Aber wir müssen in vielen Bereichen Abstriche machen. Trotzdem geht es uns richtig gut, wenn man immer wieder mitbekommt was auf der Welt so passiert, oder welche Schicksalsschläge manche Familien so erleben!

Soziale Kontakte pflegen? Das fällt mir zur Zeit schon echt schwer … einfach mal mit Kumpels bißchen schreiben. Mal telefonieren. Oder wenn ich in der alten Heimat bin, treffen? Wie komplex das knappe Zeitfenster und das dazugehörige Timemanagement ist, habe ich leider schon das ein oder andere mal mitbekommen und einige Leute vor den Kopf gestoßen! Sorry! Daher verzeiht mir auch, wenn ich mich nicht so regelmäßig melde! Ich kann nicht mal erklären, wieso das so ist. Oft ist ein Tag rum, eine Woche und ich dachte mir nur: ups ich wollte mich doch da oder da melden.

Jahresrückblick 2022 – Teil 2

Juli 2022

Die ersten zwei Wochen war ich sehr vorsichtig. Bin selbst einen Bordstein nicht runtergesprungen 😀 Sondern war echt – nahezu – zu vorsichtig. Und immer brav – für den Kopf – eine Bandage angezogen.

Mitte Juli konnte ich dann wieder regelmäßig einsteigen, traute mich auch wieder auf die Trails (aber jede Wurzel war mir sehr ungeheuer). Und jeder Tag steigerte das Vertrauen zurück in meinem Körper. Immer mehr Selbstbewusstsein kam zurück. Und ich war immer mehr mit meiner Performance zufrieden.

August 2022

Der August verlief fast wie im Bilderbuch. Perfekt ins Training zurückgefunden und richtig Kilometer gefressen.

Doch … was war da… Ende August zwickte es im Rücken. Nach einer Zwift Einheit auf der Rolle. Bzw. am nächsten Morgen. Ist es eine Verkettung unglücklicher Umstände (falsche Haltung auf der Rolle, schief im Kinderbett gelegen, Tochter frühs falsch gehoben)? – puh ich weiß es nicht. Aber konnte kaum aufrecht gehen und vor allem nicht schmerzfrei.

Oder war die Belastung für den August zu viel?

Es ist jedenfalls echt zum Mäuse melken. Was ist nur los? Was machte ich denn falsch? Was will mir mein Körper sagen?

September 2022

Der Urlaub, den wir vor Mayrhofen in Zell am See verbrachten, war leider dann auch von der Stimmung etwas getrübt. Ich probierte es mit der Faszienrolle, Massagegun, war beim Masseur, schwimmen, in der Sauna – aber es zwickte im unteren Rücken. Ich machte viel Stabi- und Coretraining – speziell für den Bereich. Holte mir wärmende Salbe, die ich 3x täglich auftrug. Besser wurde es immer, wenn ich wandere / spaziere, sobald ich sitze oder liege – war es einfach nur unerträglich. Macht es so wirklich Sinn nach Mayrhofen zu fahren? Die letzten Trainingseinheiten musste ich bereits sausen lassen.

Wir entschlossen zumindest hinzufahren. Hotel kann eh nicht mehr storniert werden. Noch am Vorabend des Laufes wusste ich nicht, ob ich starten sollte und kann. Ich lag auch die halbe Nacht wach und war mir nicht sicher, was ich tun soll. Meine Gesundheit riskieren?

Am Morgen packte ich meine Sache und spazierte zum Start. Ich wollte vermeiden, dass das Warmlaufen mir wieder das Zwicken beschert und wollte somit meine Energie sparen 😉 Ich beschloss zu starten. Notfalls wandere ich einfach und genieße die tolle Aussicht. Die ersten Kilometer fühlten sich gut an und es kam erstmal direkt der Anstieg. Und es funktionierte. Natürlich nicht in der Performance, wie geplant, aber es funktionierte. Ich genoss jeden Kilometer. Und natürlich die traumhafte Aussicht 😉 Bei der zweiten Hälfte des Laufes wurde es zäh. Es ging über eine matschige Wiese zwischen Kühen bergab und ich hatte das falsche Profil auf den Schuhen und ich flog dreimal hin. Und riss mir dabei den Daumen auf. Letztendlich kam ich ins Ziel – glücklich, mit Schmerzen, aber glücklich.

Danach ging es wieder. Und eine Woche später dann der Halbmarathon am Tegernsee. Einen Tag zuvor, bin ich noch mal zur Apotheke und auf einmal zog es in meine Ferse. Was ist das denn jetzt? Ich konnte nicht mehr auftreten, bzw. jeder Druck war die Hölle. Barfuss kein Thema. Und erneut die Entscheidung? Lauf ich einen Halbmarathon mit Rücken- und Fersenschmerzen, sowie dem Zeckenbiss und Borreliose (was ich erst montags nach dem Lauf herausfand)? Ich wagte es und lief eine neue persönliche Bestzeit. Verrückt 🙂 Ob es sinnvoll war, bezweifele ich 😀

Oktober 2022

Aufgrund der Schmerzen war ich erstmal wieder außer Gefecht. Daher lief nicht viel.

Der Termin beim Orthopäden verursachte keine Klarheit, nur mehr Schmerzen.

November 2022

Ich ging zu zwei Empfehlungen meiner Hausärztin. Attitudo und Sport Ortho in Rosenheim. Die Ärztin und Spezialistin für Fußeinlagen bei Attitudo erkannte es sofort. Ein kleiner Knochen in meinem Fuß war verschoben. Dies kam noch von meiner Außenbandruptur. Ich lief monatelang mit einem „schiefen“ Fuß herum. Kein Wunder, dass u.a. meine Ferse sich beschwerte und der Schleimbeutel sich entzündete. Da passte ja vorne und hinten nichts mehr. Sie hämmerte den Knochen an die richtige Stelle und ich konnte am nächsten Tag wieder laufen. Noch nicht schmerzfrei, das lag dann wohl an der Entzündung.

Zweitmeinung dann bei Dr. Regauer von SportOrtho. Eines vorneweg – ich hatte noch nie einen solch guten Orthopäden. Dr. Regauer hörte mir zu, prüfte mit Ultraschall und Röntgenstrahlen meinen Fuß. Bestätigte die leichte Entzündung des Schleimbeutels und eine kleine Verkalkung an der Ferse (jedoch kein Fersenspor!). Er meinte: lauf weiter, du kannst da nix kaputt machen. Mach aber langsam und wen es in vier Wochen nicht besser wird, machen wir ein MRT.

Ich konnte wieder laufen, das MRT machte ich trotzdem. Da eindeutig im Fuß noch was ist, was sich einfach seltsam anfühlt und es zwickt doch immer mal wieder.

Dezember 2022

Schnee – Training im Schnee in den Bergen. Eine vollständig neue Erfahrung!

Und dann? Schnee weg und es kommen auch noch ein fieser Husten und eine fette Erkältung dazu. Somit habe ich dieses Jahr wirklich nichts ausgelassen und bin die Lauf-/Sportpausen schon gewohnt!

Positiv: ich wurde zu den fantastischen 5 des Hochkönigman gewählt und es erwarten spannende Monate auf mich.

Zudem bin ich am 29.12. noch den Vorsilvesterlauf in Aschau gelaufen. Starkes Starterfeld, tolle Stimmung und ich wagte – trotz meines Fitnesszustands und dem Rotz den Start. 5km flach auf Straße – es lief ganz gut, und am Ende hatte ich eine 19:30min auf der Uhr. Daher ein versöhnlicher Abschluss für 2022.

Letztendlich bin ich froh, trotzdem auf 1.150km mit knapp 25.000 Höhenmetern gekommen zu sein. Netto bin ich ja maximal ein halbes Jahr gelaufen. Aber Haken dran. Nun arbeite ich an den Grundlagen und 2023 starte ich durch. Im Training, bei den Läufen, im Leben 😉

Jahresrückblick 2022 – Teil 1

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit es für mich persönlich dies Revue passieren zu lassen. Was ist aus welchem Grund so eingetreten, wie es eingetreten ist?

Januar 2022

Das Jahr fing prima an. Ein Kopf an Kopf Rennen beim Wintercross Goldbach um den AK40-Sieg. Ich wusste, ich darf beim letzten Wertungsrennen nichts anbrennen lassen und muss auf jeden Fall vor meinem direkten Konkurrenten ins Ziel kommen. Es geht um ein paar Sekunden und der sichere Gesamtsieg kommt nur mit einem Sieg.

Mit 00:40:00h habe ich nach der Winterpause meine Zweitbeste Zeit beim Wintercross gelaufen, wurde erster meiner AK und 6. Gesamt. Und somit habe ich es auch in der Gesamtwertung tatsächlich geschafft. Platz 1 bei der Wintercrossserie! Mein erster großer, richtiger und nachhaltiger Sieg. Nicht nur Podium, sondern an der Spitze. Hätte ich mir – glaubt mir – nicht erträumen lassen!

Mitte Januar kam jedoch die Konsequenz der harten Wintertrails. Mein rechter Fuß entzündete sich und zwang mich zu einer Laufpause. Gut – das Jahr ist jung und jetzt ist es noch ok. Nervig, aber ok.

(C) by Main-Echo

Februar 2022

Ich stieg auf die Rolle um und fuhr eben Indoorfahrrad. Hauptsache die Ausdauer bleibt.

Am 19.02.2022 (nach ca. 4 Wochen) dann das Comeback in Laufschuhen. Und es ging wieder langsam bergauf.

Ich lief den STREETwald Cross Dirt Run – dies war leider auch in diesem Jahr nur eine virtuelle Challenge. Jeder lief, innerhalb eines Monats auf der Originalstrecke seinen eigenen Lauf und schickte das Ergebnis ein. Und am Ende des Monats stand fest: ich wurde Gesamtsieger! Diese Motivation habe ich gebraucht. Schmerzfrei und ein Erfolgserlebnis!

Ich stieg wieder in den Trainingsplan von meinem Coach Lars von TwoPeaksEndurance ein und war guter Dinge, dieses Jahr – ENDLICH – den ZUT (Anm. Zugspitz Ultra) zu laufen. 68km um die Zugspitze herum, mit über 2.500 Höhenmetern.

März 2022

News News News – kurzfristig hat sich eine Jobangelegenheit für meine Frau Julia ergeben. Bedeutet, Ende Mai ziehen wir in die Alpen! Ein Traum wird wahr. Berge – täglich. Ein Traum jedes Trailrunners. Das steigerte die Motivation und an Ostern werden wir das erste Mal vor Ort sein und die Gegend erkunden.

Bis Mitte März lief das Training perfekt. Ich kam wieder gut rein und am 15.03.2022 dann die Nachricht – nachdem ich echt urplötzlich mega platt war – meine Tochter und ich sind Corona positiv.

LAUFPAUSE again!  :/

OK – Covid19 musste uns ja irgendwann auch mal erwischen. Nun ist Ruhe und Geduld gefragt. Gesundheit geht vor und jeden Tag, den man zu früh ins Training startet, kann Einfluss auf die ganze Saison haben. Und im schlimmstenfalls nicht nur auf das.

Was nach zumindest zwei Wochen ging: leichtes Radeln an der frischen Luft, Radeln auf der Rolle und Mobility Kurse im FF Club Aschaffenburg. Daher ganz untätig war ich nicht und Stillstand war keine Option.

April 2022

Am 05. April dann der leichte Comebackversuch. Es fühlte sich an, als ob man direkt bei 0 wieder anfängt. Puh, Spaß macht das erstmal nicht. So sehr man auch auf diesen Moment hingefiebert hat. Im April blieb es bei vereinzelten sporadischen Läufen.

Kiefersfelden – unsere neue Heimat

Mai 2022

Im Mai war der große Spagat zwischen Familie, Arbeit, Training und den Umzugsvorbereitungen. Zum Glück hatten wir eine Wohnung in unserer neuen Heimat gefunden. Nun hieß es Ausmisten, Vorbereiten und bald geht’s los.

Das Lauftraining habe ich wieder gut aufgenommen. Kam gut in einen Rhythmus und beim letzten (!) Lauf in Aschaffenburg stand auf dem Trainingsplan – 8x 1min Bergintervalle. Bei der sechsten Wiederholung wollte ich einen anderen Anstieg nehmen, und übersah eine große Wurzel und bin mit voller Wucht draufgetreten. Ich hörte einen lauten Knall (trotz Kopfhörer) und konnte nicht mehr auftreten. Das war nicht gut ich befürchtete Schlimmstes. Ich machte ein paar Kontrollen. Knochen sind in Ordnung. Ich humpelte aus dem Wald, aber nach 1km gab ich auf und rief meine Frau an, dass sie mich bitte abholt.

Am nächsten Morgen ging ich direkt zur Unfallchirurgie und hatte dort Gewissheit! Außenbandruptur im linken Sprunggelenk. Daher ein Außenbandriss.

Das war es erneut mit der Zugspitze! ☹ Ich war fix und fertig. Und das Schlimmste: direkt einige Tage vor dem Umzug darf ich den Fuß nicht belasten. Jackpot.

Juni 2022

Wir wohnen in den Bergen. Mehr als kleine Spaziergänge und leichtes Wandern war bisher nicht drin.

Am 28.06.2022 dann der Comebackversuch im Laufen. Die ersten 5km. Yeah, fühlte sich das gleichzeitig gut aber auch seltsam an. Bin vermutlich wie auf rohen Eiern gelaufen 😀

Wie wird dann erst die zweite Jahreshälfte?

Test: Saucony Endorphin Edge

In diesem Jahr hatte ich bereits den XODUS Ultra von Saucony an den Füßen. Und wurde positiv überrascht. Saucony tut inzwischen einiges auf dem Trailsegment. Neben deren altbekannten Zugpferd, dem Peregrine – nun auch neue Modelle die ein breites Segment ansprechen sollen.

Nun da ist er – der ENDORPHIN EDGE – die Endorphin Reihe ist inzwischen als die Performance Reihe – fast durchweg mit Carbon – bei Saucony bekannt. Hauptsächlich für schnelle Läufer oder schnelle Läufe gemacht 😉 Nun liegt hier der Gegenpart für die Trails – ein Carbonschlappen für die Trails. Gut – bisher habe ich bewusst einen großen Bogen um Carbonschuhe gemacht. Mit der TPA Platte beim Adidas Terex Agravic Ultra (siehe Bericht) war es zwar bereits von der Technologie in diese Richtung, jedoch noch keine Platte aus Carbon.

Der Endporphin Edge ist der Nachfolger des letztjährigen Endorphin Trail und es hat sich einiges geändert. Und nicht nur der Name 😉

Folgende Technologien sind lt. Hersteller verbaut (Quelle: saucony.com):

  • Die SPEEDROLL Technologie treibt dich mühelos voran.
  • Die ultraleichte, reaktive PWRRUNPB Schaumdämpfung trägt zu einem schwerelos schnellen Tragegefühl bei.
  • Die Carbitex™ AFX Karbonfaserplatte ist speziell für das Trailrunning designt: Sie sorgt für unglaubliche Geschwindigkeit und Effizienz, ohne je das Bodengefühl oder die Stabilität zu verlieren.
  • Die 3-Quarter-Platte ermöglicht einen individuelleren Fersenauftritt auf unregelmäßigem Gelände.
  • Das leichte Mesh des Endorphin Edge leitet Feuchtigkeit vom Fuß ab. Durch die Kombination aus verbesserter Feuchtigkeitsaufnahme und schnellerer Verdampfung bleibst du cool und trocken.
  • Der transparente Matschschutz garantiert robusten Allwetterschutz.
  • Die PWRTRAC Laufsohle bietet unglaubliche Traktion auf dem Trail.
  • Profiltiefe der Trail-Laufsohle: 4 mm
  • Mit Gamaschen kompatibel: Ja
  • Nachhaltigkeit: Dieser Schuh ist vegan und enthält recyceltes Material
  • Kategorie: Trail, Neutral
  • Sprengung: 6 mm (35 mm Ferse / 29 mm Zehenpartie)
  • Gewicht: Herren 255 g
  • Unverbindliche Preisempfehlung: 230,00 Euro

Anmerkung: Die Schuhe wurden mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das Testergebnis.

Doch schauen wir, ob all diese tollen Eigenschaften sich auch in der Realität, auf den Trails dieser Welt, beweisen können.

Ich wurde schon oft mit knalligen Farben überrascht, aber mit einem satten Pink oder „Prospect Quartz“ wie es Saucony nennt, hatte ich noch nie dabei. 😉 Definitiv interessant und ein Hingucker. Wem diese Farbe nicht zusagt, keine Sorge, es gibt auch noch ein sattes blau mit schwarz oder besser gesagt „Ocean Black“.

Eines kann ich vorneweg nehmen. Ich wurde erstaunlich oft bei meinen Testrunden „begutachtet“.

Wie ich es von Saucony Schuhen gewohnt bin, sie passen einfach. Reinschlüpfen und sie haben einen guten Sitz und Halt an meinen Füßen. Dazu eine klassische Schnürung – nichts Besonderes, aber sie funktioniert.   

Auch wenn es auf den ersten Blick nach „viel Schuh“ aussieht, sind sie erstaunlich leicht. Bei dem Blick auf die Waage, wird dies bei meiner Testgröße (EU46,5) bestätigt: 299g / Schuh. Wenn ich an den ein oder anderen Trail-Wettkampfschuh von mir denke, ist das nicht wirklich mehr.

Los geht’s. Die Schuhe rollen auf Asphalt direkt toll los. Ich laufe Richtung meine Hausrunde. Nach knapp 1,5km bin ich direkt beim Anstieg und es geht nach Österreich rüber. Einmal um den Hechtsee und dort ein paar Trail Up- und Downhills.

Es macht echt Spaß mit diesem Schuh zu laufen. Doch sollte das Einsatzgebiet genau eingeschätzt werden. Wenn es richtig alpin wird, ist dieser Schuh nichts. Auf Schottertrails, den klassischen Waldwegen läuft er prima. Hier fühlt er sich wohl und man kann richtig aufs Gas drücken. Gerade auch Downhill pusht mich der Schuh nach vorne. Richtig lange Runden bin ich noch nicht damit gelaufen, aber die folgen noch.

Mein Gefühl nach ist der Schaum ein wenig zu schwammig, zu weich. Hier hätte ich gerne ein direkteres Auftreten. Aber genau das ist dieser reaktive Schaum. Daher unbedingt vorher im Geschäft austesten.

Die Protektion von der Sohle her ist top, bei den Fußzehen ausreichend. Hier könnte man den Schutz noch leicht nach oben ziehen.

Wenn es zu feucht draußen wird, kommt dem Schuh nicht entgegen. Nasse Steine und Holz eher meiden.

Perfekt sicherlich für die flachen Trails – denke bei einem Rennsteiglauf, dem Rodgau Ultra oder Heidelberg Marathon wird er gut funktionieren.

Fazit: Ok – der Edge ist ein flotter leichter Schuh für die Trails. Der Grip ist für klassische Waldwege und leicht technische Passagen sehr gut. Probleme hat er auf nassen Steinen. Die alpinen Einheiten sind nicht sein Spezialgebiet. Auf alle Fälle kann mit dem Edge aufs Gas gedrückt werden und ist dabei bequem gebettet. ich kann ihn jedoch nicht wirklich einordnen. Für einen rassigen Trailschuh ist er nicht direkt genug und aufgrund seiner Eigenschaften ist sein Einsatzgebiet überschaubar.

Ich habe den Schuh in der Zwischenzeit öfters getragen. Für kurze, als auch lange Läufe. Ich bleibe dabei, es ist ein toller Schuh. Doch für den Preis von 230 Euro sollte man sich zweimal überlegen, ob sich dieser Schuh für einen persönlich (und das gewünschte Einsatzgebiet) lohnt! Daher ins Fachgeschäft gehen, anprobieren, ausprobieren und eine eigene Meinung bilden.

Rennbericht Mayrhofen Ultraks MUZ30

Am Samstag, den 10.09. bin ich den Mayrhofen Ultraks gelaufen. Bis 5min vorm Start war mir noch nicht klar, ob ich beim MUZ30 starten soll, oder nicht!

Vor einiger Zeit habe ich berichtet, dass Gesundheit und Vernunft vorgehen! ABER dass ich auch mich so gerne auf den Trails rumtreibe!

Nun 2022 war lauftechnisch bescheiden. Entzündung im Fuss, Corona, Aussenbandriss im linken Sprunggelenk und nun doch wieder seit sechs Wochen im Training. Vor zwei Wochen machte ich noch zu nem Kumpel den Spruch: jetzt passiert definitiv nix mehr, soviel Pech kann selbst ich nicht haben!

Paar Tage später zuckte es im Rücken. Im Urlaub wurde es schlimmer: rechtes Bein konnte ich nicht anheben, hatte 24h täglich Schmerzen! Manchmal zuckte es beim falschen Auftreten durch den ganzen Körper! Meine Tochter konnte ich auch nicht mehr hochheben. Massage, Sauna, schwimmen, viele Rückenübungen, Trauma Gel, Schmerztabletten, Bier – ich versuchte alles, doch wirklich besser wurde es nicht. Ist es was muskuläres? Bandscheibe? Eingeklemmter Nerv? Was ausgerenkt? Ich wusste nur, es tut höllisch weh und wieder mal hatte ich Pech! Saison 2022 – Haken dran! Und einen Blick auf 2023 werfen!

Meine Frau Julia meinte schließlich: probiere es doch einfach! Aufgeben kann man noch immer! Schliesslich sind Lauf und Hotel ja bezahlt 😉 Sie hat recht, doch ist es das wirklich wert?

Ein Traillauf tut irgendwann immer weh, doch bereits beim Start? 😉 Hinzu kommt, dadurch das ich immer wieder aus dem Tritt 2022 kam, bin ich dieses Jahr noch keine 30km gelaufen. Eigentlich verrückt.

Die Nacht zuvor war bescheiden. Ich bin ein Kopfmensch und soviele Gedanken gingen mir durch den Kopf. Was passiert wohl? Starte ich? Laufe ich und es wird schlimmer? Wird es besser? Kann ich doch meinen Lauf wie geplant machen? Wo stehe ich fitnesstechnisch?

Nach der durchwachsenen Nacht und den Schmerzen im Rücken, spazierte ich gemütlich zum Start! Kein Warmlaufen, kein Warmmachen. Will nichts riskieren 😉

Dann gehts mal los! 8:15 Uhr war der Startschuss und zu erst 1,5km durch das schöne Mayrhofen! Bisher lief es gut, das Wetter meinte es ebenfalls gut mit uns und nun warteten die knapp 2000 Höhenmeter – und los gehts! Mein Kopf war am rattern, ist das wirklich eine gute Idee! Doch von Meter zu Meter und der tollen Aussicht: versuchte ich es zu genießen! Mein Puls war höher als gedacht, aber das Adrenalin und die Aufregung erklärten dies! Ich beschloss mitzunehmen was geht und aufgeben kann ich jederzeit! Das Leben in den Bergen macht sich bemerkbar, Uphill läuft! Das Wetter war nahezu perfekt und nach 1,5h war ich oben! Kleine Stärkung und weiter gehts! Meine Muskeln und mein Körper fühlen sich besser als gedacht! Also weiter gehts! Mir war natürlich bewusst, dass es heute keine Top Performance werden würde, aber das geilste ist doch: ich kann laufen! Und das war in diesem Moment, nach fast zwei Wochen Schmerzen, einfach das wichtigste für mich! Nebel, Regentropfen, Sonnenschein und ein Regenbogen – uns wurde so einiges da oben geboten! Dann ging es irgendwann in den Downhill und ich dachte er wäre laufbarer, doch technischer als erwartet! Direkt über eine Kuhheide aus Matsch und Sch… und auf dieser haute es mich dreimal hin! Mitten rein. Falsches Profil gewählt – das war die Quittung! Zum Glück passierte nix schlimmes und nur die Haut meines rechten Daumens musste leiden! Shit Happens – wortwörtlich! Die Vernunft siegte und ich lief langsamer! Da aber weder der Rücken schmerzte, noch der Daumen abfiel gab ich mehr Gas! Ich genoss jeden Meter, habe mich 2-3x verlaufen, ca. 10x die Schuhe gebunden und grinste! Ja es war anstrengend, ja jeder Fehltritt hätte in den Rücken ziehen können und vor dem Downhill hatte ich den größten Respekt, aber ich zog es durch! Die Oberschenkel brannten, ich überholte auf den letzten 4km noch einige der tapferen Läufer:Innen und genoss die Stimmung im Herzen Mayrhofens! Vorm Ziel falsch abgebogen, korrigiert und den obligatorischen Zielsprung – und während ich durch die Luft segelte, bekam ich einen Krampf und … landete im Ziel wie ein sterbender Schwan – sicherlich lustig für alle Zuschauer 😉

Ob ich zufrieden bin? Jein … zum Einen logisch, ich konnte durchlaufen und habe gefinished! Das war mehr, als ich die letzten Tage erwarten konnte! Aber doch minimal leicht gedämpfte Stimmung, dass ich dann nicht die Performance abgeliefert habe, die ich mir vorgenommen habe! Aber das Glück oberwog! Ein Traillauf – yes!

Danke an meine Frau Julia und meine Tochter!

Danke an meinen Coach Lars von Two Peaks Endurance der dieses Jahr viel Geduld mit mir haben musste und mich immer wieder auf die Herausforderungen vorbereitete!

Danke an das ganze Team vom Mayrhofen Ultraks Zillertal – tolle Organisation, super Helfer:Innen (danke fürs Verarzten und das Pflaster an der VP) – einfach geile Veranstaltung!

Danke an alle Mitstreiter:Innen – die genauso viel Spaß hatten und danke an den Läufer der mir bei Sturz 3 zur Seite stand – er hatte das bessere Schuhprofil.

Danke an Sporthunger für die tollen Verpflegungsprodukte – sehr empfehlenswert! Schaut mal bei den Jungs vorbei!

Test: Adidas TERREX Agravic Flow 2.0

“Als Abby Hall in der 5. Klasse mit dem Trailrunning begann, hatte sie nie eine große Karriere als Ultraläuferin vor Augen. Ihr Weg verlief nicht immer eben. Trotz Höhen und Tiefen blieb sie am Ball und pushte sich immer wieder – egal wie herausfordernd der Trail oder die Umstände. Jetzt, mit 31, gehört Abby zu den besten Ultraläuferinnen der Welt und ist professionelle Trailrunnerin für adidas TERREX.”

Ich beginne normal nicht meine Artikel, in dem ich Textpassage zitiere. Doch diese Einleitung ist notwendig, denn nichts geringeres als Abby hat bei der Entwicklung des mir vorliegenden Adidas TERREX Agravic Flow 2.0 mitgewirkt.

Ich musste mit Adidas Trailschuhen erst warm werden. Vor drei Jahren habe ich mir einige bestellt und ausgetestet, unter anderem auch der Flow – doch er war mir für einen Trailschuh viel zu schwammig. Danach hatte ich mich ferngehalten von den Schuhen aus Herzogenaurach – bis – ja genau bis der Speed Ultra auf den Markt kam. Und dieser hatte mich vom ersten Moment an gepackt und er ist immer noch mein Lieblingstrailschuh. Und ich bin froh, ihn endlich wieder laufen zu können. Danach hatte ich noch den TERREX Agravic Ultra im Test. Ein guter Schuh, der mich aber nachhaltig noch nicht vollends gepackt hat. Kommt vielleicht noch – wenn ich mal längere Runden hier im alpinen Raum drehe. Und dann – erreichte mich ein Paket von Adidas – mit dem Flow 2.0. Zu erst kam die Skepsis hoch, er könne wieder zu schwammig sein – solch Erfahrungen brennen sich ein. Doch geben wir dem Update nach all den Jahren eine Chance.

Anmerkung: Die Schuhe wurden mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das Testergebnis.

Wieder ein “gelber” Schuh – war mein erster Gedanke. Scheint 2022 in Mode zu sein, oder besser gesagt, nennt sich die Farbe nicht gelb sondern “Pulse Lime / Turbo / Cloud White”. Okay! Alles klar. Der Turbo steckt mit drin, aber die Farbe? Er sieht schick aus. Definitiv. Aber vermutlich wird er diese Farbe nicht mehr lange behalten 😉

In meiner Größe EU46 bringt er satte 372g auf die Waage. Das ist eine Hausnummer. Was will der Schuh wirklich sein? Werfen wir erneut einen Blick auf die Beschreibung von Adidas:

“Ein leichter Trailrunning-Schuh mit Parley Ocean Plastic – Es zieht dich wieder raus in die Natur? Dieser adidas Trailrunning-Schuh gibt dir auf dem steilen und steinigen Pfad zum Gipfel ein bequemes und sicheres Tragegefühl. Das individuell gewebte Mesh-Obermaterial bietet Halt, Flexibilität und kühlende Luftzirkulation. Mit seinem angesagten Look bist du nicht nur in den Bergen, sondern auch in der City stylish unterwegs. Die ultraleichte Zwischensohle sorgt bei jedem Schritt für erstklassigen Tragekomfort, egal ob du schnell einen 5-Kilometer-Lauf einschiebst oder den ganzen Tag auf den Beinen bist.”

Ok – halten wir fest: laut Hersteller ist dies ein leichter, stylisher Schuh (auch für die Stadt), der auch noch bequem ist und gut schützt. Also – er fühlt sich in der Hand leicht an, aber ist kein Fliegengewicht. Ich muss aber direkt sagen: man merkt ihm dieses Gewicht gar nicht an. Natürlich ist es kein minimalistischer Schuh, aber er soll auf vielen Untergründen, vor allem in alpinen Regionen, sicherer Halt bieten. Letztendlich den Fuß und Läufer schützen und egal ob kurze oder lange Distanz: dafür sorgen, dass man sicher ins Ziel kommt.

Der Halt des Fußes ist in allen Bereichen top. An der Ferse rutscht nichts, am Mittelfuß sitzt er perfekt und kombiniert mit der bekannt klassischen Schnürung von Adidas geht auch nichts schief. Die Zehen sind durch die klassische Gummierung, die man bei den Trailschuhen kennt, geschützt und auch die Sohle schützt den Fuß vor spitzen Gegenständen. Daher kein Stein hat eine Chance uns zu pieksen. Hinzu kommt die Contintal Sohle, und diese ist dafür bekannt, dass ein sicherer Stand auf jeglichem Untergrund gewährt ist.

Doch wie fühlt er sich auf den Trails an. Und hier zeigt er sofort was er kann. Bereits auf dem Weg zu den Trails weiß er zu überzeugen. Doch erst auf steinigen technischen Trails spielt er seine wahren Sträken aus. Er ist dynamischer und agiler als man im ersten Moment denkt und sehr lauffreudig. Es macht einfach Spaß und das in so ziemlich jedem Tempo. Und zu jeder Zeit fühlen sich meine Füße gut geschützt und können trotzdem sich austoben.

Fazit

Heutzutage, bei all der Technik die in den Schuhen verbaut sind, darf man sich nicht vom ersten Blick täuschen lassen. Das Gewicht könnte einen dazu verleiten, die Finger vom Schuh zu lassen. Doch das wäre grob fahrlässig. Der Schuh sitzt gut, ist bequem und macht einfach Spaß. Aber prüft, ob er zu Eurer Ferse passt – hier ist er etwas steif. Ebenso am Mittelfuß. Die Leiste ist hier etwas schmäler. Ich persönlich kann meine eigenen Einlegesohlen nicht verwenden, da diese an der schmalen Stelle nicht passt. Mein Fuß reibt sich an der Sohle und ich laufe mir dicke Blasen!

Ob bei einer kleinen Runde auf dem Schotterweg an der Inn entlang oder wenn es technisch in den Bergen wird.

Wer noch einen stabilen Trailschuh für nahezug alle Schandtaten sucht, sollte zu seinem Schuhhändler des Vertrauens und in die Agravic Flow 2.0 reinschlüpfen und sich sein eigenes Bild machen!

Test: Adidas TERREX Trailrunning Collection 2022

Vor einiger Zeit habe ich die Trailrunning Collection 2022 von Adidas Terrex erhalten. Bestehend aus:

Die Farben machen direkt Lust auf Läufe im Sommer 😉 Bei der Namensgebung von diesen Gelb- und Rottönen war auch Adidas wieder kreativ. Die Jacke und Hose liegt in “Altered Amber”, die Cap in “Almost Lime / Acid Red) und das Shirt in “Pulse Lime” vor mir!

Alle Kleidungsstücke sind aus mind. 40% “Parley Ocean Plastic”, also aus recyceltem Plastikmüll. Ist ein guter Ansatz, aber löst nicht das enorme Müllproblem auf dieser Welt!

Fangen wir unten an. Ich war bereits von den letztjährigen Agravic Shorts begeistert. Leicht, luftig und viele Verstaumöglichkeiten (inkl. Stockhalterung). Sie bietet sowohl eine versteckte Tasche am Bund und eine Gesäßtasche mit Reißverschluß. Dazu reflektierende Details und alles mit der Feuchtigkeitsabsorbierenden AEROREADY Technologie.

Gehen wir weiter hoch. Das Shirt. Ein Merkmal das auffällt, ist der Mesh-Einsatz am Rücken. Dieser soll beim Tragen einer Weste / Rucksack es angenehmer von der Luft- und Feuchtigkeitsregulierung machen. Ansonsten bequemes und leichtes Shirt, durch die luftigen Elemente perfekt für den Sommerlauf in den Bergen (oder natürlich im Tal oder auf Straßen).

Wird es doch ein wenig frischer und luftiger kommt die Windweave Jacke zum Einsatz. Auch hier wurde viel Wert auf Sichtbarkeit gemacht und hat ebenfalls reflektierende Details rundherum. Die DWR-Beschichtung hält auch leichten Regen und Schnee ab, aber ist natürlich als Windjacke nur wasserabweisend, nicht wasserdicht! Die Besonderheit ist die Atmungsaktivität, die durch einen speziellen Bodymapping Aufbau umgesetzt wurde. Je nach Körperzone ist das Material dicker oder dünner gewebt. Doch schauen wir auf die praktischen Details. Die Jacke ist sehr leicht und hat eine Brusttasche mit Reißverschluss. Diese Tasche dient gleichzeitig dazu, die Jacke in sich zu verstauen und auf minimales Packmaß zu reduzieren. Ideal für den Trailrunningrucksack. Es schadet definitiv nicht, diese Jacke immer dabei zu haben.

Zu guter Letzt dürfen wir auch den Kopf nicht vernachlässigen. Ich trage beim Laufen zu 95% gerne Caps, daher bin ich auch immer von neuen Mützen angetan. Die Farbkombi muss man natürlich mögen, aber das ist eh Geschmackssacke. Die Mütze ist ebenfalls sehr leicht, luftig, man schwitzt nicht so extrem drunter und wird vor der Sonne geschützt. Sie tut was sie soll und das zuverlässig und meiner Meinung nach dies stylish 😉

Fazit

Ich bin begeistert. Leicht, praktisch und Trailtauglich. Ich habe die Ausrüstung nun bei Sonnenschein, bei Regen, auf Asphalt, als auch auf 1.600 Meter Höhe angehabt. Funktional top, dazu bequem zu tragen. Nichts reibt und scheuert. Absolut empfehlenswert für jegliche Art des Laufens. Vom Frühjahr bis Herbst nutzbar. Im Winter dann für die meisten sicherlich nur noch die Windjacke.

Zusammen kostet dieses Outfit 280 Euro (UVP) – Jacke für 140 Euro, Shorts 65 Euro, Shirt für 45 Euro und die Cap für 30 Euro. Dafür hat man ein Trailrunning Outfit für die meisten notwendige Bedürfnisse!

Ich gebe hier definitiv den Daumen nach oben und kann die Ausrüstung uneingeschränkt für die wärmeren Monate empfehlen!

Mehr Informationen zu den Produkten findet ihr unter folgenden Links:

https://www.adidas.de/terrex-agravic-t-shirt/H11680.html

https://www.adidas.de/terrex-aeroready-five-panel-graphic-kappe/HB6275.html

https://www.adidas.de/terrex-agravic-shorts/H11752.html

https://www.adidas.de/terrex-agravic-windweave-windjacke/H11744.html