Test: The North Face Summit Vectiv Sky 

Vor kurzem hatte ich bereits das TNF Summit Run Outfit im Test gehabt. Und, wie ich bereits in diesem Artikel geschrieben hatte, hatte ich zuvor keine Berührpunkte mit TNF gehabt. Doch auch spannende Trailschuhe bringen sie auf den Markt. Seit 2021 hat sich The North Face ihren Platz in der Trailrunningwelt geschaffen. Bahnbrechend damals, der erste Trailschuh mit Carbonplatte. Viele hielten dies für absoluten Quatsch, doch etliche Hersteller zogen nach. Auch hier scheint es einen Markt zu geben.

Ich habe im Test den Summit VECTIV Sky vor mir liegen. Der leichteste Schuh der Summit Series. Mit der neuen Schaumstofftechnologie von TNF und der VECTIV™ 2.0 Karbonfaserplatte für Stabilität geben sie Energie, ohne an Komfort zu sparen. Der passgenaue Leisten und die Carbonfaser-Fußplatte sorgen für hohe Leistung in technischem Gelände, und eine 4 mm hohe Zehen-Fersen-Überhöhung sorgt für ein natürlicheres Laufgefühl bei jedem Schritt.

DATEN & FAKTEN

Hier die nackten Daten und Zahlen des Herstellers:

  • Schützendes und atmungsaktives Obermaterial
  • Sockengerechter Einstieg mit präzisem Halt
  • Gebaut auf einem passgenauen Leisten für hohe Leistung auf technischem Terrain
  • SOHLE: Die gerockerte VECTIV™ 2.0 Zwischensohle bietet eine Karbonfaserplatte und ein gegabeltes Design in der Ferse und im Vorfußbereich für erhöhte Stabilität auf technischem Terrain
  • Stark federnde Hochleistungs-Zwischensohle mit 4 mm Pebax®-Einsatz im Vorfußbereich
  • 10 mm größerer Zehensprung als der Flight VECTIV™ von dieser Saison
  • 21 mm/17 mm Überhöhung und 4mm Offset
  • Surface CTRL™ Gummilaufsohle mit 3,5mm Profil
  • Durchschnittsgewicht: 272g – in meiner Größe EU45,5 wiegt ein Schuh 309g. 

REINSCHLÜPFEN / PASSFORM / ERSTER EINDRUCK

Ich war sehr gespannt. Und ich bin immer wieder wahnsinnig neugierig, wie jeder Hersteller einen Trailschuh interpretiert und welche Innovationen dort drin stecken. 

Mein erster TNF Schuh, ich wusste nicht auf was ich mich einlasse und es fühlte sich erst interessant und ungewohnt an. Es lag denke ich vor allem an der gebogenen Sohle, die sofort auffällt. Doch nach dem ich den Schuh einige Momente anhatte, habe ich mich doch recht schnell an Schuh und das Laufgefühl gewöhnt. Es machte einfach direkt Spaß mit dem Schuh auf die Trails zu gehen.Ich brauchte ein paar Meter, bis der Schuh und ich uns vollends verstanden. 

Doch zuvor noch ein Blick auf den Schuh selbst:

Das Obermaterial. Es besteht aus einer Kombination aus atmungsaktivem Mesh und abriebfestem Ripstop-Gewebe, das den Schuh vor Beschädigungen schützt. Das Mesh sorgt für eine gute Belüftung und verhindert, dass die Füße überhitzen, während man auf den anspruchsvollen Trails unterwegs ist. Das Material ist etwas strapazierfähiger, weshalb wohl auf einen Zehenschutz verzichtet wurde. Nur an der Vorderseite ist ein kleiner Schutz. Doch fühlten sich meine Schuhe zu jederzeit sicher aufgehoben und ich konnte keine Probleme mit Steinen oder sonst was feststellen. Der große Vorteil: das Material ist pflegeleicht und leicht zu reinigen.

Im Vorderfußbereich hat der Fuß ausreichend Platz und ist gut vom Obermaterial geschützt.

Im Mittelfuß und an der Ferse hat man einen guten Halt. Nichts rutscht und wackelt und der Fuß ist sicher eingepackt. Zudem verhelfen die angeriffelten Schnürsenkel. Nicht nur, dass sie einfach super halten, sie können auch den Fuß perfekt im Schuh fixieren. Aber es gibt keine Schlaufe oder Tasche in der die Schnürsenkel befestigt werden können. 

Die Außensohle besteht aus der hauseigenen Gummimischung Surface CTRL™ aus Biomaterial. Die größten Konkurrenten auf dem Markt sind Vibram und Continental, doch bietet auch diese Mischung einen guten zuverlässigen Grip im alpinen Umfeld. Zumindest solange es nicht zu matschig wird. Im feuchteren Umfeld funktioniert er, aber hier gibt es bessere Materialen und greifenderes Profil. Auch fühlt sich der Fuß von unten ausreichend geschützt. Kein Sternchen oder sonstiges spitzer Gegenstand konnte von unten meinen Fuß beeinflussen. 

Wovon ich noch gar nichts erwähnt habe, ist die Optik. Der Schuh sieht giftig aus und er will angreifen. Das gelb sticht sofort hervor und die Farbkombination aus LED Yellow, TNF Black mit dem Deep Grass Green gefällt und ist in sich stimmig. 

Komfort – der Fersenbereich ist ausreichend gepolstert und wichtig: die Knöchel haben ausreichend Platz. Es gibt den ein oder anderen Schuh auf dem Markt, da bekomme ich Probleme mit den Knöcheln. Aber hier drückt und reibt nix. Top. 

EINSATZGEBIET

Der Schuh ist für schnelle Einsätze im technischen Gelände vorgesehen. Und das kann ich bestätigen. Ob Skyrace, alpiner Wettkampf, schnelles Training auf diversen Untergründen – dieser Schuh ist bereit für seinen Einsatz.

FAZIT

In letzter Zeit war ich selten so positiv überrascht von einem Schuh in meinen Tests. Inzwischen sind ja alle Trailschuhe irgendwie gut. Manche jedoch machen es besser und sind überragend. 

Der Summit VECTIV Sky hat mich durch seine angenehme breitere Passform, dem tollen performanten Laufgefühl sofort gepackt. Dazu war der Grip auf Waldwegen, auf Geröll und alpin überragend. Bei Nässe konnte ich mich Up- und Downhill ebenfalls verlassen. Außer es wurde matschig, sei es durch klassischen Matsch oder Schneematsch. Hierfür sind die Stollen nicht ausgelegt. Das muss bewusst sein, dass es eher der Trailschuh für die Saison April bis Oktober ist, bei trockeneren Gegebenheiten.  

Was simpel aber genial ist, sind die Schnürsenkel. Bei dem ein oder anderen Test habe ich die Schnürsenkel einiger Hersteller kritisiert. Zu lang, zu dünn oder greifen einfach nicht und man darf ständig nachjustieren.  

Im Trail muss man sich auf den Halt eines Schuhes verlassen müssen, ebenso auf die Schnürung. Es gibt nichts schlimmeres, als Downhill über einen Schnürsenkel zu stolpern. Und hier hat The North Face eine tolle Lösung gefunden – breitere geriffelte Senkel – da rutscht nichts. Nicht einmal der obligatorische Doppelknoten ist notwendig.   

Der Schuh macht auf den Trails nicht nur richtig Spaß, sondern sieht auch noch richtig gut aus. In Kombination mit dem gesamten Outfit von The North Face, ist man nicht nur schnell und sicher auf den Trails unterwegs, sondern auch stilsicher für diese Saison 😉 Ok, das klang nun wie ein Werbeslogan 🙂 Sorry!

Wer einen zuverlässigen schnellen Trailschuh in seinen Reihen benötigt, unbedingt zugreifen. 200 Euro sind ein stolzer Preis, aber in diesem Fall lohnenswert. Der Schuh macht einen sehr stabilen wertigen Eindruck, wie lange der Schuh und die Außensohle halten, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt schlecht prognostizieren. Halte euch hier natürlich auf dem Laufenden. Aber ganz klare Kaufempfehlung von meiner Seite!

Anmerkung: Der Schuh wurde mir vom Hersteller vorab zur Verfügung gestellt. Dies wird jedoch keinen Einfluß auf meine in diesem Bericht widerspiegelnde Meinung haben.

Test: The North Face Summit Run Outfit

Vor kurzem erreichte mich das neue Trailrunning Outfit der neuen Saison aus dem Hause The North Face (TNF). Seit einigen Jahren mischt TNF in der Trailrunningszene mit und hat einige spannende Produkte herausgebracht. Da kommt jedem sicherlich sofort der erste Trail-Carbon Schuh in den Sinn. So erging es mir. 

Anmerkung: Das Outfit wurde mir vom Hersteller vorab zur Verfügung gestellt. Dies wird jedoch keinen Einfluß auf meine in diesem Bericht widerspiegelnde Meinung haben.

Doch bei dem heutigen Test sind die Schuhe noch nicht dran. Der Test zu den „The North Face Summit Vectiv Sky“ folgt natürlich in Kürze 😉

Heutzutage tut man sich schwer, ein Laufshirt und Laufshorts zu bewerten. Da inzwischen alle Laufklamotten sehr hohe Standards haben und die Messlatte bereits sehr weit oben ist. Letztendlich ist es fast nur noch optische Geschmacksache oder aber der Faktor der Nachhaltigkeit. 

Vor einigen Jahren gab es in diesem Bereich noch richtig große Unterschiede. Aber nun? Hat jede Hose mehrere Taschen um Gels, Mobiltelefon, Bufftuch usw. unterzubringen. Alle sind super leicht, schnell trocknend und haben einen guten Schnitt. Es sind wirklich klitzekleine Nuancen die die Hersteller noch in diesem Bereich unterscheidet und selten kommt eine große Innovation dabei heraus.

Wenn ich mich noch an 2015 zurückerinnere, als ich in den Sport einstieg und welche Klamotten ich damals trug und was sich in den diesen knapp acht Jahren getan hat, ist doch enorm. Aber eins ist auch klar: laufen kann man mit all dieser sportlichen Ausrüstung. Manches fühlt sich eben nach mehreren Stunden einfach angenehmer an, aber am Laufshirt sollte es am Ende nicht scheitern, ob das Ziel erreicht wird oder nicht 😉

Nehmen wir die neueste Generation genauer unter die Lupe und tragen sie mal auf den Trails aus.

Das Shirt – Summit High Trail Run S/S Light Trails Print (UVP: 80 Euro)

Interessante Farbwahl – definitiv ein Eyecatcher. Die Farbkombi nennt sich: Deep Grass Green Light Painting Print 😉 

Es ist leicht, hat einen tollen Schnitt und ist sehr angenehm zu tragen. Ich hatte es jetzt mal drei Tage hintereinander bei kurzen Mittagspausenläufe an und es müffelt noch nicht. Definitiv ein großer Pluspunkt. Die meisten Shirts aus 100% Polyester kann man nach einmal tragen schon nicht mehr riechen. Dieses Shirt besteht aus 100% atmungsaktivem recyceltem Polyester Strick-Mesh mit FlashDry-Pro™ (dies ist eine besonders schnell trocknende Technologie, welches Schweiß und Feuchtigkeit an die Oberfläche bringt, dass es dort schnell verdunsten kann). 

Und das ist genau das, was ich bestätigen kann. Auch der Geruch bleibt draußen 😉

Das Shirt sitzt etwas enger an, trägt sich aber durch diese Passform und dem Materialmix sehr angenehm. Am Hals hat es einen leicht gummierten Kragen – der höhere Sinn ergibt sich mir nicht. Von Vorteil sind die reflektierenden Logoelemente. 

Fazit: Ein tolles Shirt. Trägt sich angenehmer, als das klassische Polyester und die schnelltrocknenden Eigenschaften in Kombination mit der Geruchsneutralität sind absolut top. Ob man für 80 Euro ein Laufshirt sich in den Schrank hängt, muss jeder selbst wissen, aber rein von den Eigenschaften zu empfehlen. Das Shirt gibt es übrigens auch in dem klassischen Neongelb -> LED Yellow.

Die Shorts – Summit Pacesetter Run Brief Short Deep Grass Green (UVP: 75 Euro)

Tolle Farbe (Deep Grass Green), super leicht. Eine klassische Trail-Shorts fürs Frühjahr und den Sommer. Die Hose gibt es in Standardlänge, oder in etwas kürzer. Ich habe zum Test die „short Shorts“ erhalten. 

Laut Hersteller sind die vier großen Vorteile, die große Bewegungsfreiheit, die reflektierenden Merkmale für gute Sichtbarkeit in der Dämmerung, die schnelle Trocknung und das wasserabweisende Obermaterial. 

Auch diese Hose bietet wieder viel an Technologie – ich fasse die wichtigsten Bestandteile zusammen: sie besteht ebenfalls aus recyceltem Nylon und zusätzlich an einem Anteil gewebtem und dehnbares Elastan. Dazu der Materialmix aus FlashDry-XD™ und PFC-freiem, dauerhaft wasserabweisendem DWR-Finish.

Von der Ausstattung hat die Hose am Gesäß eine Tasche mit Reißverschluss – hier passt das Handy gut rein. Und jeweils links und rechts sind Netztaschen. Perfekt für Gels, Energieriegel Taschentücher, Schlüssel, Schlauchtücher und sonstigen kleinen Gegenständen. 

Doch spannender als die Theorie, ist auch in diesem Fall die Praxis. Ab auf die Trails.

Die Hose trägt sich richtig angenehm, auch dank der integrierten Netzinnenhose. Sie hat einen guten Halt und die Bewegungsfreiheit ist top. Dies ist vor allem wichtig bei Up- und Downhill Passagen, wenn man sich frei bewegen will. Ob schnelle Sprints, Sprünge oder man seine Beine länger für Kletterpassagen machen muss. Und das kann die Hose perfekt. Nichts engt ein und man kann sich absolut zu 100% auf die Trails konzentrieren. Auch wenn die Taschen vollgepackt sind, rutscht die Hose nicht, sondern sitzt immer noch an der gleichen Stelle. 

Die Hose war nun ab drei Grad Celsius im Einsatz, bei kurzen schnellen Einheiten, langsamen Einheiten, Bergintervallen und einem Longrun und sie ist ein zuverlässiger Partner auf den Trails.

Fazit: Echt tolle Shorts. Ich mag sie. Gerade wegen der Bewegungsfreiheit und der Eigenschaften. Ich habe viele tolle Hosen im Test und im Einsatz und sie reiht sich ganz oben mit ein. Für die bevorstehenden Trailmarathons wird diese Hose meine erste Wahl sein. 

Die Laufweste – Summit Run Race Day Vest 8 L (UVP: 150 Euro)

Inzwischen gibt es unfassbar viele Laufwesten auf dem Markt. Vor einigen Jahren konnte man sich neben Salomon vielleicht noch für zwei drei andere Hersteller entscheiden. Nun gibt es neben einigen speziellen Laufwestenhersteller auch bei jedem Sportartikelhersteller mit eigener Trailrunning Collection eine Laufweste. Über die letzten Jahren wagte ich mich an einige, ob Raidlight, Dynafit, Ultimate Direction, inov-8 oder Salomon. Und gerade bei der Laufweste sind die Unterschiede richtig groß. Sei es das Packvolumen, die kleinen Taschen und Fächer, die Erreichbarkeit all dieser Verstaumöglichkeiten und eine sehr wichtige Eigenschaft: die Stockbefestigung. Nicht zuletzt die die wichtigste Eigenschaft: der Halt am Körper und beim Laufen. 

Was ich bei manchen Herstellern vermisse, so klassische Eigenschaften wie wasserabweisende oder -feste Westen und dass ich sie einfach nach dem Lauf in die Waschmaschine werfen kann. 

Ansonsten ist für die meisten Trailwettkämpfe oder lange Trainingseinheiten eine Laufweste bzw. -rucksack obligatorisch. Es ist gerade hier in den Bergen praktisch, etwas Wasser, eine Rettungsdecke und eine Wind- oder Regenjacke dabei zu haben. Wenn das Wetter eins kann, dann sich sehr schnell ändern. Dies musste ich schon sehr oft am eigenen Leib erfahren, daher schleppe ich manchmal lieber ein paar Basics mit – sicher ist sicher. 

The North Face selbst wirbt mit folgende Features:

  • Wasserflaschen verstaut man blitzschnell mit dem einfachen Laschensystem
  • Atmungsaktiver & kühlender Stoff
  • FlashDry™-Materialien bieten verbessertes Feuchtigkeitsmanagement für angenehmes Tragegefühl
  • Wasserabweisend
  • Mehrlagige Taschen mit RV für stromlinienförmige Organisation
  • Smartphone-Tasche mit Sicherheits-RV
  • 360-Grad-Reflektions-Details
  • Reduziertes und einfach verstellbares Tragesystem
  • Winzige Signalpfeife integriert
  • Inklusive zwei spezieller, weicher 500-ml-Flaschen
  • Trinkblasen-kompatibel

Betrachten wir die Summit Run Race Day Vest genauer. Auf den ersten Blick macht sie einen richtig gut verarbeiteten Eindruck und wirkt auch sehr leicht. Das mir vorliegende Modell kam in der Größe M und wird mit zwei 500ml Flasks ausgeliefert. 

Sie besitzt hinten ein Hauptfach, dass sich mit einem Haken verschließen lässt, sowie eine Stockhalterung unten. Auf der Vorderseite hat man auf jeder Seite drei Taschen, eine ist mit dem Laschensystem für die Flasks vorgesehen und direkt davor zwei weitere Verstaumöglichkeiten für Kleinkram wie Taschentücher, Gels, Schlauchtücher, Mützen, Sonnenbrille usw. Wobei natürlich der Platz dann wieder vorgegeben ist, sobald volle Flaschen sich dahinter befinden. Das ist zu beachten, da sich dies direkt auswirkt. Auf der linken Seite befindet sich seitlich noch eine kleine Tasche mit Reißverschluss – vermutlich für das Mobiltelefon, aber passt nicht rein. Erst recht nicht, wenn eine volle Flasche ebenfalls auf der Seite mitgetragen wird. 

Wenn wir in die Weste hereinschlüpfen, sitzt sie gut und eng am Oberkörper und lässt sich durch die zwei Gurte sehr gut an die eigene Körperform anpassen. Da wackelt nichts während dem Laufen. 

Ein paar Läufe habe ich mit der Weste bereits hinter mir und sie weis zu gefallen. Leicht, bequem zu tragen, keine Scheuerstellen an den Schultern oder Richtung Achseln. Durch ihr geringes Gewicht, stört sie auch nicht wirklich. Und man hat alles dabei. 

Bei meinen Läufen hatte ich immer beide Flaschen vollständig gefüllt, dazu jeweils zwei Gels auf beiden Seiten, ein Riegel, ein Schlauchtuch, zwei Stöcke, ein kleines Rettungsset und eine Regenjacke. Ich war damit jeweils zwei bis drei Stunden on Tour und fand Gefallen an dieser Laufweste. 

Doch einige kleine Kritikpunkte muss ich an dieser Stelle erwähnen:

  • Brustverschluss – leicht schließbar, aber gerade beim Downhill lockern sich diese leicht. Während eines Laufes kann es daher durchaus sein, dass mehrfach nachjustiert werden muss, um wieder einen perfekten angenehmen Sitz zu haben. 
  • Die Flaschenbefestigung mit der Lasche -> tolles Feature – es wurde auch dran gedacht, dass man die Flasche durch diese Befestigung mit einer Schnur nach unten ziehen kann. Soweit die Theorie, jedoch ist es eine Fummelei bis die Flasche drin ist. Besser geht es, wenn der Rucksack getragen wird. Aber bei einem Wettkampf, die Flaschen schnell herausnehmen, Wasser auffüllen und wieder reinstecken .. das dauert ein wenig. Vielleicht bessert sich dies mit der Zeit (und etwas Übung), aber das erlebte ich bei anderen Westen schon einfacher. 
  • Die Stockhalterung – ja sie funktioniert, keine Frage. Aber die Stöcke während dem Laufen herausnehmen funktioniert – jedoch ein wenig unrund. Sie wieder zu verpacken? Das dauert ein wenig. Vor allem wie lange hält dieses Mesh hinten? Diesen Bereich hätte etwas gestärkt werden können. Und wieso hat man hier nicht noch ein Gummiband eingebaut, um die Stecke festzuzurren? Zudem spürt man die Stöcke leicht am Rücken, aber selbst nach mehreren Stunden war dies zumindest kein Problem. Etwas nervig ja, aber nicht dramatisch. Positiv sei zu erwähnen, es gab keine Scheuerstellen.
  • Das verschließbare Hauptfach ist toll, für die die denken, dass bei einer hautengen Weste, tatsächlich was herausfallen kann. Aber der Verschluss lässt sich eigentlich nur sauber öffnen und schließen wenn man den Rucksack abzieht – außer man ist mit der Zeit gut geübt, dies war bei mir noch nicht der Fall. Der Haken verhindert auch nicht, dass Flüssigkeit von oben hereinkommen kann. Wenn man das Gewicht eines RV sparen wollte, hätte man evtl. über einen Klett nachdenken können. 
  • Die Reißverschlusstasche ist für sehr kleine Artikel (einzelnes Gel, einzelner Schlüssel) oder diese Mikro – Handys aber nicht für ein Smartphone. Aber wo wäre es sinnvoll das Mobiltelefon unterzubringen? Ich fand keine Stelle, bei der es angenehm ist. Unter oder über den Flasks? Bleibt dann die Tasche an der Hose hinten, aber auch nur wenn man die Stöcke nicht drin hat. Das könnte sich sonst in die Quere kommen. Wenn ich eine gute Stelle finde, werde ich den Bericht aktualisieren.

Positiv ist auf alle Fälle, dass die Weste in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Top – dann muss sie nicht vor sich rummüffeln, sondern kann sie ab und an wieder mit frischem Duft versorgen. 

Fazit: Ich bleib dabei. Es ist eine gute Trailrunningweste – tolle Eigenschaften, leicht, ausreichend Verstaumöglichkeiten. Aber an den Kritikpunkten sollte gearbeitet werden. Es funktioniert natürlich alles, die Weste ist zuverlässig und macht Spaß. Doch wie bei jeder Weste, sollte man sich drin wohlfühlen und die Handgriffe um Sachen herauszuholen und zu verstauen gehören geübt und sollten sitzen. 

Test: ON Cloudventure Peak 3

Neue Saison – Updates der bekannten Schuhe aller namhaften Hersteller. So auch bei ON. Der Cloudventure Peak – geht in die dritte Runde. Und hat sein Aussehen vollständig verändert. Ob auch sein kompromissloser Charakter – agil, wenig Dämpfung, schnell sich verändert hat, oder er sich seiner Linie treu blieb, lest ihr in meinem Artikel.  

Am 06.04.2023 kommt der neueste Ableger aus dem Trailschuhsortiment von ON in die Fachgeschäfte.

Anmerkung: Der Schuh wurde mir vom Hersteller vorab zur Verfügung gestellt. Dies wird jedoch keinen Einfluß auf meine in diesem Bericht widerspiegelnde Meinung haben.

DATEN & FAKTEN 

Laut ON wurde der Grip verbessert. Eine neue Missiongrip Gummimischung, in Kombination mein einer neu gestalteten 3mm- Stollenmuster an der Außensohle. ON verspricht sich damit eine bessere Traktion auf technischem und nassem Terrain.  

Aber auch am Obermaterial wurde gearbeitet. Es wurde ein Mono-Mesh. Obermaterial verbaut. Diese einfache Schicht bleibt nah am Fuß und soll für Agilität und Kontrolle auf den Trails sorgen.  

Da es der absolute Performanceschuh von ON auf den Trails ist, ist ein Speedboard mit zwei Fingern aus 30% aus Karbon und eingespritztem TPU eingebaut. Dies soll für eine “perfekte Balance zwischen Agilität und Stabilität auf unebenen Boden” sorgen.  

45% des Polyesters sind aus recycelten Materialien, sowie 15% des gesamten Schuhes.  

Beim Gewicht liegt ein Schuh in der Referenzgröße EU42 bei leichten  230g, während er in meiner Größe EU47 ganze 292g auf die Waage bringt.

Wie bereits bei seinen Vorgängern, liegt die Sprengung wieder bei 4mm. Alle Informationen auf der Herstellerseite.

REINSCHLÜPFEN / PASSFORM / ERSTER EINDRUCK

Nach dem Öffnen des Kartons kommt ein optisch sehr gelungener Schuh in herrlichen Frühjahrsfarben heraus. Auch wie schon bei den Vorgängern, ist der Peak wieder sehr hell und nahezu in weiß. Und auch das sollte bekannt sein, dies wird sich schnell ändern 😉 

Der Schuh ist leicht, macht einen gut verarbeiteten Eindruck, aber es sind sofort entscheidende Unterschiede zum Vorgänger erkennbar. Optisch natürlich, aber auch von den verwendeten Materialien. Das Obermaterial ist nun eine gummierte Kunststoffschicht, die jedoch sehr luftig ist. Was bei einem Einsatz bei warmen Wetter sicherlich sehr von Vorteil ist. 

Alles ist sehr minimalistisch gehalten, so auch der Fersenbereich, an dem sich an der dünnen Lasche nur ein kleines gepolstertes Kissen befindet.  

Was wundert, dass ich bei der Größe geswitched habe. Ich habe inzwischen Trail-, Straßen-, Freizeit- als auch Wanderschuhe von ON. Vor einigen Jahren hatte ich EU45 – doch ich merkte, die sind einfach inzwischen – bei allen neueren Modellen – zu kurz und zu eng und ich bezweifele, dass in meinem Alter die Füße noch wachsen. Dann wechselte ich im letzten Jahr auf EU46. Das funktionierte gut, wenn ich jedoch nicht zu viel Performance Richtung Downhill gegangen bin.  

Und eigentlich habe ich bei allen Laufschuhen, egal welcher Marke – 30cm Innensohle. Meine Füße sind knapp über 29cm lang und damit bin ich am besten gefahren. Und nachdem ich gesehen habe, dass ich rein von den Maßen eigentlich US12 / EU47 / bzw. hier die 30cm benötige habe ich es riskiert. Nehme ich dieInnensohle aus und stelle mich darauf, passen sie perfekt. 

Die Peaks sind im Vorderfussbereich weiter und Richtung Ferse werden sie immer schmäler. Sie erinnern mich von oben an die klassischen Bahnschuhe mit Spikes. Vom Aufbau exakt so. Sie sind im ersten Moment  des Reinschlüpfen bequem, aber man merkt sofort das sie bretthart sind. Was mir zusätzlich auffällt, an der Ferse ist der Halt nicht optimal. Ich kann fast einen ganzen Finger zwischen Ferse und Schuh reinstecken. Doch der Halt im Schuh selber ist top. Mit der richtigen Schnürung, sitzt auch der Fuß bombenfest. Aber rein aus anatomischer Sicht passt mein Fuß in Summe nicht zu 100% zum Peak 3. Apropos Schnürung – was bitte schön sind denn das für Schnürsenkel. Dünn, viel zu lang und durch ihre Form hält die Schleife nicht richtig. Ich habe gleich einen Doppelknoten verwendet und habe den Rest des überflüssigen Schnürsenkels in die Halterung verpackt. Aber es kann durchaus vorkommen, dass man während des Laufs nachbinden muss. Daher kleiner Appell an ON – bitte überarbeitet die Schnürsenkel.  

Nach Feierabend dachte ich, ich geh meine kleine Hausrunde. Zum kleinen Bergsee hoch. Einige Höhenmeter, Kieselwege, wurzelige unebene Trails und Asphalt. Eine bunte Mischung für einen ersten Test. Ich bin los und merkte, dass es an der Ferse nicht rund läuft. Es war ein leichtes Reiben zu Spüren, dass ich schon seit Jahren nicht mehr bei Laufschuhen hatte. Oben angekommen, ging es auf die Trails und ja da machte sich der Peak gut. Es war trocken, manche Teile etwas matschig und der Grip kann sich auf den klassischen Trailstandards gut behaupten. Nach gerade einmal drei Kilometern zog es mir in den Knöchel und die ganze Wade hoch. Ein stechender Schmerz.  

Der Schuh – wie bereits erwähnt ist bretthart. Dämpfung und Federung sucht man vergeblich. Der Schuh will daher definitiv Vorfuß gelaufen werden. Dadurch hat man eine hohe Kontrolle auf den Trails. Doch landet man häufiger auf der schmalen Ferse, landen die Stöße ungefedert in Fuß und Unterschenkel. Ich musste zeitweise zurückspazieren und in diesem Fall war ich froh den Schuh wieder ausziehen zu können.

EINSATZGEBIET

Ein Schuh für ambitionierte und sehr geübte Läufer, die auf minimalistisch Wettkampfschuhe setzen. Definitiv für kurze Distanzen – ich denke bis zu einem Halbmarathon im technischen Bereich fühlt er sich am wohlsten. 

Doch – wie bereits der Vorgänger – ist das Einsatzgebiet überschaubar.

FAZIT

Was war denn hier los? Optisch weiß der Cloudventure Peak 3 sofort zu überzeugen. Doch was ich schade finde, dass mit der Erfahrung die ON inzwischen im Trailrunning gesammelt hat, einen Schuh im Gesamten so zu präsentieren. Versteht mich nicht falsch, der Schuh ist gut, kann Spaß machen, wenn er für das richtige Einsatzgebiet eingesetzt wird und man ein sehr ambitionierter Läufer ist.

Ich habe den Schuh nicht lange getestet, habe aber inzwischen so viel Erfahrung mit vielen Schuhmodellen sammeln dürfen, dass ich weiß: wir finden – vorerst – nicht zusammen.  

Der Vorgänger konnte mich schnell überzeugen. Er war leicht, schnell und giftig auf den Trails. Damit bin ich 10er Trailwettkämpfe gelaufen und habe mit dem Schuh auch eine Winterlaufserie gewonnen. Für kurze, schnelle Trails hatte er die perfekte Mischung. 

Daher freute ich mich riesig auf das Update. Doch – aus meiner persönlichen Erfahrung – komme ich nicht mit Klar. Der Fersenbereich (Polsterung und Halt), die Schnürung und dieses extrem harte Aufkommen – sind doch recht große Argumente für mich, diesen Schuh nicht für Trailwettkämpfe zu verwenden.  

Ich wiederhole mich – der Schuh bedient eine Nische. Er ist kein Daily Trainer, er ist für kurzen Spaß bei Wettkämpfen ausgelegt. Aber ich bleib dabei: für Ambitionierte. Hobbyläufer sollten lieber auf andere Modelle zurückgreifen. Und ich werde meine Erfahrungen mit dem Schuh auch an die Entwicklung von ON weitergeben. 

Test: Saucony Peregrine 13

Nach vielen Asphaltkilometern und Straßenschuhtests kommen wir auf meine eigentliche Kategorie dieses Blogs zurück – dem Trailrunning. 

Auch in diesem Bereich hat Saucony ein Update eines Trail-Urgesteins herausgebracht. Den Peregrine 13. Und auch hier gibt es eine Verbindung. Ich hatte den 8er sehr lange im Einsatz, sowohl als Trail-, als auch als Wanderschuh. Dann habe ich mir den 10er angelegt und ihn leider etwas im Schrank vernachlässigt. Was ich im Nachhinein gar nicht verstehen kann. Denn es ist ein rassiger Trailschuh und ich habe mich wohl in dieser Zeit von vielen gehypten (trotzdem top Trailschuhen) blenden lassen. Seit einiger Zeit, grad im Winter bin ich ihn wieder sehr häufig gelaufen. Und seit einigen Wochen ist nun der Peregrine 13 bei mir im Test. 

Den Peregrine wird es wieder in unterschiedlichen Ausführungen geben, zusätzlich als Peregerine 13 ST (Soft Trails, tieferes Profil für weiche Untergründe) und den Peregerine 13 GTX (wasserdicht). Doch werfen wir einen Blick auf den Klassiker. 

Anmerkung: Der Schuh wurde mir vom Hersteller vorab zur Verfügung gestellt. Dies wird jedoch keinen Einfluß auf meine in diesem Bericht widerspiegelnde Meinung haben.

DATEN

Zu Beginn wie immer die Fakten und Daten vom Hersteller:

Der Schuh hat in der Zwischensohle den klassischen PWRRUN Schaum (in dieser Version 1,5mm mehr) und sorgt für ein leichtes Gewicht und ein gut abgefedertes Laufgefühl.

Die Sprengung liegt bei 4 mm (28 mm Ferse / 23 mm Zehenbereich). Bei Herren liegt das Referenzgewicht bei 260 g. In meiner Größe EU46,5 liegt er bei 309g. Definitiv ein Leichtgewicht unter den Trailschuhen und Saucony will mit ihm Schnelligkeit und Spaß auf den Trails versprechen. 

Kombiniert mit der hauseigenen Sohlenmischung PWRTRAC, die laut Saucony für eine guten Bodenhaftung und Grip sorgen soll.

Doch genau das will ich lieber selbst auf den unterschiedlichsten Untergründen testen 😉 Bei den Vorgängermodellen war großteils Verlass drauf, auch beim Peregrine 13?

REINSCHLÜPFEN / PASSFORM / ERSTER EINDRUCK

Der Peregrine hat den Ruf als Trail-Allrounder – und wird oft als Einstiegsmodel empfohlen.

Blenden wir seinen Ruf erst einmal aus. Ich werfe einen Blick auf die wichtigen Faktoren im Trail.

  • Sitzt der Schuh gut am Fuß?
  • Bietet er einen guten Halt – sowohl im Schuh, als auch auf dem Trail?
  • Wie agil ist er auf den unterschiedlichsten Trails? 
  • Wie verhält er sich auf diversen Untergründen (Schnee, Matsch, Nässe)?
  • Wie ist die Protektion des Fußes (sowohl von unten, als auch von vorne – ist alles gut geschützt) ?
  • Und letztendlich wie bequem ist er auf unterschiedlichen Distanzen, gerade wenn man den Schuh länger als zwei Stunden am Fuß hat? 

Als ich den Schuh aus dem Karton genommen habe, hatte ich einen leichten angenehmen Schuh in der Hand. Dies bestätigte sich direkt auch am Fuß. Leicht, bequem und luftig. Der Schuh fühlt sich direkt sehr bequem an meinen Füßen an. Der Fuß hat einen guten Halt, die Fersen sind angenehm ausgepolstert und mit der klassischen Schnürung kann der Fuß sicher fixiert werden. Kein Gefühl das etwas drückt oder rutscht, dank auch dem bequemen und flexiblen Obermaterial.

In der Zehenbox gibt es meiner Meinung nach ausreichend Platz für die Zehen. Aber das ist auch etwas, was ich dann nach den richtig langen Läufen noch besser beurteilen kann. 

Aber wenn bereits das erste Gefühl einen so positiven Eindruck hinterlässt, sind dies bereits top Voraussetzungen für die Läufe mit dem Peregrine.

Die PWRTRAC Außensohle- wie bei allen Peregrine Modellen – ist für das grobe und technische Terrain gemacht. Auch wenn der Peregrine sich gut auf Straße laufen lässt, sollte man die Asphaltpassagen stark einschränken, sonst hat man von den groben (weichen) Stollen keine langen Freude dran.

Es macht einfach Spaß mit dem Peregrine direkt sich Richtung Trails zu bewegen. Ich habe ihn inzwischen auf matschigem Boden, Schnee, Waldboden, Schotterwegen getestet und er macht was er soll 😉 Und das richtig gut. Ja, der Peregrine ist ein Allrounder – ein All-Terrain-Trail-Schuh. Und dank seiner neuen Zwischensohle mit mehr Schaum, fühlt er sich richtig angenehm an und wird sicherlich viele Läufer:innen damit ansprechen. Auch wenn er dadurch nicht mehr das direkte Gefühl bietet, aber er ist dabei sehr agil unterwegs und definitiv mit hohem Spaßfaktor.

Auch beim Thema Protektion kann er punkten. Spitze Steine, scharfe Kanten – dank der Sohle ist man gut geschützt unterwegs und man spürt nichts durch die Sohle. Kombiniert mit dem Zehenschutz ist man auf den meisten Einsätzen sicher unterwegs.

Die langen alpinen Trails sind in Kürze dran und dann darf er zeigen, was er wirklich drauf hat. Vor allem, ob die Füße alles mitmachen 😉 Daher werde ich den Bericht hier noch mal ergänzen. 

FÜR WEN GEEIGNET / EINSATZZWECK

Auf den Peregrine ist Verlass. Er ist in der Tat kein Experte für einen bestimmten Einsatzzweck, denn er kann so vieles. Und ich meine das nicht halbherzig, sondern er kann vieles richtig gut. 

Er ist zwar kein Door-2-Trail Schuh, auch wenn er das könnte, aber das würden – wie beschrieben – die Stollen nicht lange mitmachen. 

FAZIT

Wieso ein Trailschuh wieder in der Farbe weiß veröffentlicht wird? Definitiv – er sieht super aus. Aber auch nur bis man aus der Haustür raustritt und auf die Trails geht 😉 Der Schuh ist optisch sehr gut gelungen, aber auch bei den Faktoren auf denen es auf den Trails ankommt, macht er eine gute Figur.

Test: Bob and Brad Massagegun C2

Mich erreichte vor Weihnachten eine Anfrage zum Test einer Massagegun. Dieses Mal aus dem Hause Bob and Brad aus Amerika. Ich bin ehrlich, bis zu diesem Zeitpunkt habe ich von dieser Marke noch nie gehört. Aber sind wir auch ehrlich. Gerade auf Amazon gibt es inzwischen unfassbar viele Anbieter von Massageguns, so dass Anwender:innen kaum noch eine Übersicht haben. Welche ist gut, welche nicht? Welche taugt für meinen Anwendungsfall?

Ich als Läufer, brauch vor allem lockere Waden und Oberschenkel. Das ist auch das Haupteinsatzgebiet nach einem Lauf. Bißchen auflockern, ein wenig Regeneration.

Doch wer ist Bob and Brad? Sie beschreiben sich auf ihrer Seite wie folgt:

“Vor über einem Jahrzehnt machten sich zwei Physiotherapeuten auf den Weg, um die beste Sammlung von Informationen zu den Themen “Fit werden”, “Gesund bleiben” und “Schmerzfreiheit” bereitzustellen, die man finden konnte. Wer waren diese Weltverbesserer? Nun, seit heute sind sie die berühmtesten Physiotherapeuten im Internet! (Ihrer Meinung nach). Sie können sie Bob & Brad nennen.”

Weitere Informationen findet ihr auf der offiziellen Seite von Bob and Brad. Oder aber auf Amazon.

Anmerkung: Das Gerät wurde mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das Testergebnis.

Doch schauen wir uns mal das Gerät an sich an. Sie kommt in einem praktischen Tragekoffer daher. In dem Koffer befindet sich die Massagegun, fünf Aufsätze (U-förmiger Kopf / fork head, Kugel-Kopf / ball head, flacher Kopf / flat head, kleiner Kugelkopf / bullet head und ein Luftkissen-Kopf / aur cushion head), ein USB-Ladekabel (ohne Netzteil) und der Anleitung.

Das fehlende Netzteil sehe ich sogar als großen Vorteil. Zum einen hat man inzwischen einen Überfluss an Netzteilen daheim, zum anderen muss man für unterwegs nicht noch ein Kabel zusätzlich mitnehmen.

In der Anleitung gibt es zu jeder wichtigen Muskelgruppe eine kleine Anleitung, inkl. den dazu zu verwendenden Aufsatz.

Kommen wir zu den wichtigsten technischen Fakten:

  • 2.000 – 3.200 U/min (RPM)
  • Lautstärke: 55 dB
  • Gewicht: 680 Gramm
  • Akkukapazität: 2.500 mAh
  • Aufladezeit: 210 min

Das Aufladen ging recht flott, daher können wir direkt mit der Massage anfangen. Das Gerät macht dabei einen sehr wertigen Eindruck. Es ist gut verarbeitet und wirkt sehr stabil. Dazu LED Anzeigen für die Stufen, als auch den Akkustand (25, 50, 75 und 100%). Alles übersichtlich dargestellt und nicht überladen.

Die fünf Massagestufen von 2.000 – 3.200 U/min sind für die jeweilige Muskelgruppe anzupassen, als auch für die gewünschte Intensität, bzw. den Grad der Verspannung. Die Bedienung ist sehr simpel. Ein Knopf für alles. An / Aus und Regulierung der Stufen. Daher kann hier eigentlich nichts schief gehen. Jedoch bei der Anwendung. Daher immer vorsichtig mit solch einem Gerät umgehen. Hier ist immer drauf zu achten, für die jeweilige Muskelgruppe den richtigen Aufsatz zu nehmen. Ich stelle mir den Bullet Head an der Schienbeinregion nicht so prickelnd (und gesund) vor. Und bei falscher Handhabung kann man sich auch mehr schaden, als nutzen.

Viel gibt es zu solch einem Gerät gar nicht zu erzählen. Ich hatte bereits vor zwei Jahren eine Massagegun im Test, die ich regelmäßig und nachwievor im Einsatz habe. Von der Bedienung unterscheiden sich beide gar nicht. Von der Qualität und Verarbeitung kann ich auf den ersten Blick und den Tests ebenfalls nichts beanstanden. Die C2 ist jedoch ganze 120g leichter als die Flow Mini – das ist definitiv eine Ansage. Dafür ist die C2 minimal lauter, aber in meinen Ohren immer noch ein sehr leises, angenehmes Gerät. Auch die C2 liegt sehr gut in der Hand und ist nicht zu groß. Und es hat einen Aufsatz – den Luftkissen-Kopf mehr im Umfang, aber wenn ich ehrlich bin, nehme ich zu 95% immer den Gleichen. Wirklich vermissen würde ich diesen nicht, wenn ich ihn erst gar nicht hätte 😉

Aktuell ist die Gun für 109,98 Euro (mit Rabattaktion gibt es sogar 20 Euro Abzug) zu haben. Somit ist sie fast 60 Euro günstiger als die Flow Mini, was ein nicht zu unterschätzender Faktor für eine Kaufentscheidung ist.

Fazit:

Massageguns sind eine tolle Ergänzung, zum klassischen Cool-Down Training und Dehnen. Eine Massagegun wird Dehnübungen nie vollständig verdrängen können. Daher sezte ich immer auf den Mix: Dehnen – Rollen (mit einer Faszienrolle) – Massagegerät. So setze ich unterschiedliche Reize, aber auch unterschiedliche Punkte für die Regeneration.

Die C2 von Bob and Brad ist ein solides Gerät, was gerade für diese Preisklasse alles bietet, was für den Einstieg benötigt wird. Nach knapp 6 Wochen im Einsatz kann ich dieses Gerät empfehlen und das Preis-Leistungsverhältnis ist nahezu unschlagbar.

Kleiner Wehrmutstropfen (aber natürlich kein Showstopper): die Übersetzung der Anleitung könnte noch etwas ausgereifter sein.

Test: CIMALP Storm Pro Ultrashell 3H Laufjacke

2023 – und auch in diesem Jahr stehen wieder Artikel mit spannenden Produkte für den Trailsport auf der Agenda. Dieses Mal mit einer neuen Marke für mich, vielleicht auch noch nicht ganz so weit verbreitet in der Trailcommunity (zumindest ist mir dies bisher bei Wettkämpfen noch nicht so ins Auge gestochen). Dabei ist diese Marke bereits lange auf dem Markt etabliert.

“CIMALP® kommt aus Frankreich. Der Name CIMALP® stammt aus dem Französischen: „La cime des Alpes“ steht für Gipfel der Alpen und bezieht sich auf den höchsten Berg der Alpenkette, den Mont Blanc. CIMALP® ist bereits seit 1964 auf dem Markt.”

Auf Anfrage habe ich vom Hersteller freundlicherweise die CIMALP® STORM PRO Ultrashell 3H Laufjacke für diesen Test erhalten. Eine wasserdichte und atmungsaktive Trailjacke. Ich bin gespannt 😉

Technische Fakten

Eine 3-lagige Trailrunning Jacke. Was sie kann? Hier die Facts des Herstellers:

  • Material Ultrashell Classic
  • Windschutz: sehr gut + 100km/h
  • Atmungsaktivität: 80.000 G/M2/24h
  • Gewicht: 289g (bei Größe M)
  • Wasserdichtigkeit: Wassersäule 20.000 MM / 20.000 Schmerber
  • UVP: 229,90 €
  • Link zum Produkt

Liest sich alles bereits sehr gut. Das Design weiß auch zu überzeugen, also direkt rein in die Jacke.

Mein erster Eindruck

Die Jacke wirkt sehr stabil, dadurch aber auch etwas starr. Bedeutet, versuche ich sie zum Packmaß zu für den Trailrunningrucksack zusammenzufalten – ist diese doch sehr voluminös. Hier ein Vergleich zu einer 2,5L Jacke und einer Shakedry Jacke – inkl. dem Gewichtsvergleich (alle Jacken sind Größe L):

Die Jacke von CIMALP macht einen sehr wertigen und gut verarbeiteten Eindruck. Das Material raschelt ein wenig, aber für mich persönlich nicht weiter schlimm. Gerade bei den Witterungsbedingungen, wenn die Jacke benötigt wird, gibt es ganz andere Geräusche auf den Trails 😉 Sie trägt sich sehr angenehm. Habe die Jacke bisher immer in Kombination mit langärmeligen Schichten darunter getragen und daher noch nicht direkt auf der Haut.

Bei der Größe schwankte ich zwischen M und L. Ich trage bei anderen Laufsachen meistens die Größe M und laut Tabelle auf der Seite war ich an der Grenze, so dass ich lieber die Nummer größer auswählte. Da ich bei Bekleidungsmarken aus Frankreich oder Spanien generell eher zur größeren Größe tendiere. Und was soll ich sagen? Ich lag hier total falsch 😉 Die Jacke ist etwas länger und weiter. Von der Länge stört es mich nicht, wenn die Jacke (gerade als Regenjacke) weit über das Gesäß geht, ebenso wenn die Ärmel mal ausreichend lang sind und nicht bei jeder Bewegung nach oben rutschen. Jedoch von der Weite – ist enorm viel Platz vorhanden. Mir persönlich etwas zu luftig.

Trage ich sie als Freizeit-Regenjacke oder zum Wandern, wenn ich einige weitere Schichten drunter habe, ist dieser komfortable Platz perfekt. Fürs Laufen, wenn ich maximal ein Laufshirt darunter ziehe, ist es doch sehr luftig. Versteht mich nicht falsch, es funktioniert und man kann damit prima laufen. Letztendlich ist es eine Geschmackssache der Optik, als auch des eigenen Wohlbefindens.

Zwei Dinge interessieren mich immer bei Laufjacken – wie gut halten sie das Wasser von außen ab und wie gut transportieren sie das Wasser (= Schweiß) von innen nach außen. Natürlich kann bei wind- und wasserdichten Jacken nicht erwartet werden, dass man darunter gar nicht schwitzt. Doch muss das Verhältnis stimmig sein. Gerade bei sehr langen Läufen darf es – von der Feuchtigkeit und Temperatur – nicht unangenehm werden. Ich hatte die Jacke nun mehrmals – bei unterschiedlichen Bedingungen getragen. Bei Temperaturen zwischen 0-10 Grad und bei leichtem Regen und max. einer Stunde Belastung.

Anm.: Den Test werde ich natürlich ergänzen, wenn ich die Jacke für einen Traillauf mit 2-3h intensiv getragen habe. Daher schaut immer mal wieder hier rein 😉

Eindruck bei sportlichen Aktivitäten

Die Atmungsaktivität an der Vorderseite ist prima. Nach dem Lauf war ich trocken. Sowohl innen als auch außen. Am oberen Rücken, der Schulterpartie und an den Oberarmen kommt jedoch nichts rein und leider nichts raus. Hier war ich doch sehr feucht – man erkennt es an den Fotos sehr gut:

Es ist ok – jedoch ist sicherlich punktuell noch leichtes Potential nach oben. Bzw. sicherlich auch der Vorteil von der Weite der Jacke – da wo sie weniger eng anliegt, optimale Luftzirkulation 😉

Die Jacke hat tolle kleine Features. U.a. den Magneten, um die Kapuze zu befestigen, die Frontzippertasche für Taschentücher oder Handy, oder auch die Daumenschlaufen. Und gerade zu dieser dunklen Jahreszeit, sind die kleinen Reflektorelementen ungemein wichtig. Das passt alles prima für das Einsatzgebiet der Jacke. Dazu wirkt und ist sie absolut stabil. Bei meiner Shakedry Jacke muss ich bei jedem Ast / Felsen Sorge haben, mir ein Loch reinzureißen. Bei der Storm Pro kann ich durchs tiefste Gestrüpp laufen und fühle mich geschützt und muss mir keine Sorgen machen, ein Loch in die Jacke zu reißen. Optimale Voraussetzungen für einen zuverlässigen Partner bei den Läufen! Aber diese Eigenschaft macht die Jacke auch “schwerer” im Gegensatz zur Konkurrenz.

Fazit:

Die Jacke überzeugt. Ich müsste sie noch mal in Größe M testen, zwecks Fit & Schnitt, aber davon sehen wir natürlich ab 😉 Eventuell ist M am Ende sogar zu eng und dann jammere ich an anderer Stelle. 😉

Die Jacke ist stabil, wasser- und winddicht und hat somit alles, was man für einen Traillaufe bei allen Witterungsbedingungen benötigt. Ob als Pflichtausrüstung bei einem Wettkampf, einem verregneten Lauftraining oder beim Training in den Bergen. Mit dieser Jacke ist man top & richtig ausgerüstet.

Für die Minimalisten, die auf jedes Gramm bei Ultratrails verzichten, sollten auf andere Modelle umsteigen. Sobald man jedoch die Jacke am Körper hat, merkt man von dem Gewicht nichts!

Sieht man sie als Allrounder im Outdoorbereich, wird man mit der Jacke auf jeden Fall sehr glücklich!

Von meiner Seite eine uneingeschränkte Empfehlung! Auf jeden Fall behalte ich CIMALP in Zukunft im Fokus. Eine Marke der ich auf den Trails in den Bergen einiges zutraue …

Test: On Running Cloudvista WP

Bereits am Anfang der Saison hatte ich Euch an dieser Stelle hier die Cloudvista vorgestellt. Ein völlig neuer Trailschuh aus dem Hause ON.

Nun – seit einigen Wochen – habe ich ein zweites Paar hier vor mir liegen, bzw. bereits fleißig im Test. Ein kleines Upgrade für den Herbst.

Der Cloudvista WP (Waterproof) – genau der richtige Schuh für den Herbst.

Doch nicht nur das wasserdichte Membran sticht hervor, sondern ON hat den Schuh leicht modifiziert. Eine verstärkte Missiongrip Sohle mit neuen, quadratischen Stollen in verschiedenen Ausrichtungen (Anmerkung: ich konnte keinen Unterschied zum Frühjahrsmodell erkennen). Damit soll der Grip auf jeglichen Untergründen verbessert worden sein.

Wichtig für die dunkle Jahreszeit sind auch die reflektierende Komponenten.

Anmerkung: Die Schuhe wurden mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das Testergebnis.

Dieses Mal liegen mir die Schuhe in den Farben Eclipse | Black vor.

Kommen wir zu den Key Facts des Herstellers (Quelle: https://www.on-running.com/de-de/products/cloudvista-waterproof/mens/eclipse-black):

  • Nutzung: Trail
  • Distanz pro Lauf: Mittel
  • Dämpfung: Moderat
  • Wettkampf: Nein / Training: Ja
  • Ideal für: Kurze bis mittellange Trailruns in moderatem Gelände
  • Gewicht: 305g (Gr. EU46 = 371g)
  • Sprengung: 7mm
  • Technologie: Missiongrip™-Aussensohle für den Halt und die Traktion, Helion™-Superfoam-Schicht und CloudTec® für ausgewogene Dämpfung. Erfreulich: bereits hier sind 70-80% recycelter Polyesteranteil verbaut.
  • Verfügbar seit: September 2022
  • Verkaufspreis: 169,95 Euro

Laut Hersteller sind die Schuhe durch das Membran lediglich 20g schwerer. Was nicht so ganz stimmt. Bei mir sind es exakt 50g.

Ich werde hier nicht noch mal so ausführlich über den Schuh berichten, dazu verweise ich auf den Artikel des Cloudvista ohne Membran. Ich gehe lediglich auf die Modifizierungen ein.

Im ersten Moment fühlt sich der Schuh steifer an. Dies ist natürlich auch dem Membran geschuldet. Aber nach ein paar Kilometer gibt sich das bzw. man gewöhnt sich dran. Mein erster Testlauf war direkt während eines ausgiebigen Regens und hatte so sowohl von oben als auch unten ausreichend Wasser. Und glaubt mir, ich lies keine Pfütze aus! 😊

Kommen wir zum angepriesenen Grip. Ich habe bei schlechtem Wetter schon viele Schuhe an meinen Füßen gehabt. Und jeder hatte so seine Eigenheit oder einen Untergrund, mit dem er gar nicht zurecht kam.

Straße, Schotter, Waldwege, Wald-Downhills aus nassen Herbstblättern, Steinchen und Erde – alles kein Problem. Doch dann – dann kam eine nasse Holztreppe um wieder ins Tal zu laufen. Und die ersten drei vier Stufen dachte ich noch – “Wow, auf den Schuh ist echt Verlass” und just in dem Moment zog es mir die Füße weg und ich hing am Abgrund. Ich konnte mich noch am Geländer mit einem Arm festhalten und wieder hochziehen, aber das hätte böse ausgehen können. Bei meinen bisherigen Tests habe ich nasses Holz schon immer als Königsdisziplin eines Trailschuhs angesehen. Die Wenigsten können beim Kontakt auf dem glitschigen Untergrund Grip finden und man rutscht weg. Aber so oft mir das auch schon mit anderen Herstellern passiert ist – so etwas kam dabei noch nicht vor.

Von den Laufeigenschaften unterscheidet er sich nicht wirklich von seinem leichteren luftigeren Vorgänger. Daher – wie oben erwähnt – gehe ich hier nicht drauf ein.

Fazit: Der Herbst kann kommen! Ein wirklich toller Schuh für die nasse dunkle Jahreszeit. Natürlich bin ich gespannt, wie er sich dann im Winter mit Schnee noch schlagen wird. Aber dieser Schuh macht Spaß und hält die Füße trocken. Doch achtet auf den Untergrund! Ansonsten ein klare Kaufempfehlung von meiner Seite.

Test: Saucony Endorphin Edge

In diesem Jahr hatte ich bereits den XODUS Ultra von Saucony an den Füßen. Und wurde positiv überrascht. Saucony tut inzwischen einiges auf dem Trailsegment. Neben deren altbekannten Zugpferd, dem Peregrine – nun auch neue Modelle die ein breites Segment ansprechen sollen.

Nun da ist er – der ENDORPHIN EDGE – die Endorphin Reihe ist inzwischen als die Performance Reihe – fast durchweg mit Carbon – bei Saucony bekannt. Hauptsächlich für schnelle Läufer oder schnelle Läufe gemacht 😉 Nun liegt hier der Gegenpart für die Trails – ein Carbonschlappen für die Trails. Gut – bisher habe ich bewusst einen großen Bogen um Carbonschuhe gemacht. Mit der TPA Platte beim Adidas Terex Agravic Ultra (siehe Bericht) war es zwar bereits von der Technologie in diese Richtung, jedoch noch keine Platte aus Carbon.

Der Endporphin Edge ist der Nachfolger des letztjährigen Endorphin Trail und es hat sich einiges geändert. Und nicht nur der Name 😉

Folgende Technologien sind lt. Hersteller verbaut (Quelle: saucony.com):

  • Die SPEEDROLL Technologie treibt dich mühelos voran.
  • Die ultraleichte, reaktive PWRRUNPB Schaumdämpfung trägt zu einem schwerelos schnellen Tragegefühl bei.
  • Die Carbitex™ AFX Karbonfaserplatte ist speziell für das Trailrunning designt: Sie sorgt für unglaubliche Geschwindigkeit und Effizienz, ohne je das Bodengefühl oder die Stabilität zu verlieren.
  • Die 3-Quarter-Platte ermöglicht einen individuelleren Fersenauftritt auf unregelmäßigem Gelände.
  • Das leichte Mesh des Endorphin Edge leitet Feuchtigkeit vom Fuß ab. Durch die Kombination aus verbesserter Feuchtigkeitsaufnahme und schnellerer Verdampfung bleibst du cool und trocken.
  • Der transparente Matschschutz garantiert robusten Allwetterschutz.
  • Die PWRTRAC Laufsohle bietet unglaubliche Traktion auf dem Trail.
  • Profiltiefe der Trail-Laufsohle: 4 mm
  • Mit Gamaschen kompatibel: Ja
  • Nachhaltigkeit: Dieser Schuh ist vegan und enthält recyceltes Material
  • Kategorie: Trail, Neutral
  • Sprengung: 6 mm (35 mm Ferse / 29 mm Zehenpartie)
  • Gewicht: Herren 255 g
  • Unverbindliche Preisempfehlung: 230,00 Euro

Anmerkung: Die Schuhe wurden mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das Testergebnis.

Doch schauen wir, ob all diese tollen Eigenschaften sich auch in der Realität, auf den Trails dieser Welt, beweisen können.

Ich wurde schon oft mit knalligen Farben überrascht, aber mit einem satten Pink oder „Prospect Quartz“ wie es Saucony nennt, hatte ich noch nie dabei. 😉 Definitiv interessant und ein Hingucker. Wem diese Farbe nicht zusagt, keine Sorge, es gibt auch noch ein sattes blau mit schwarz oder besser gesagt „Ocean Black“.

Eines kann ich vorneweg nehmen. Ich wurde erstaunlich oft bei meinen Testrunden „begutachtet“.

Wie ich es von Saucony Schuhen gewohnt bin, sie passen einfach. Reinschlüpfen und sie haben einen guten Sitz und Halt an meinen Füßen. Dazu eine klassische Schnürung – nichts Besonderes, aber sie funktioniert.   

Auch wenn es auf den ersten Blick nach „viel Schuh“ aussieht, sind sie erstaunlich leicht. Bei dem Blick auf die Waage, wird dies bei meiner Testgröße (EU46,5) bestätigt: 299g / Schuh. Wenn ich an den ein oder anderen Trail-Wettkampfschuh von mir denke, ist das nicht wirklich mehr.

Los geht’s. Die Schuhe rollen auf Asphalt direkt toll los. Ich laufe Richtung meine Hausrunde. Nach knapp 1,5km bin ich direkt beim Anstieg und es geht nach Österreich rüber. Einmal um den Hechtsee und dort ein paar Trail Up- und Downhills.

Es macht echt Spaß mit diesem Schuh zu laufen. Doch sollte das Einsatzgebiet genau eingeschätzt werden. Wenn es richtig alpin wird, ist dieser Schuh nichts. Auf Schottertrails, den klassischen Waldwegen läuft er prima. Hier fühlt er sich wohl und man kann richtig aufs Gas drücken. Gerade auch Downhill pusht mich der Schuh nach vorne. Richtig lange Runden bin ich noch nicht damit gelaufen, aber die folgen noch.

Mein Gefühl nach ist der Schaum ein wenig zu schwammig, zu weich. Hier hätte ich gerne ein direkteres Auftreten. Aber genau das ist dieser reaktive Schaum. Daher unbedingt vorher im Geschäft austesten.

Die Protektion von der Sohle her ist top, bei den Fußzehen ausreichend. Hier könnte man den Schutz noch leicht nach oben ziehen.

Wenn es zu feucht draußen wird, kommt dem Schuh nicht entgegen. Nasse Steine und Holz eher meiden.

Perfekt sicherlich für die flachen Trails – denke bei einem Rennsteiglauf, dem Rodgau Ultra oder Heidelberg Marathon wird er gut funktionieren.

Fazit: Ok – der Edge ist ein flotter leichter Schuh für die Trails. Der Grip ist für klassische Waldwege und leicht technische Passagen sehr gut. Probleme hat er auf nassen Steinen. Die alpinen Einheiten sind nicht sein Spezialgebiet. Auf alle Fälle kann mit dem Edge aufs Gas gedrückt werden und ist dabei bequem gebettet. ich kann ihn jedoch nicht wirklich einordnen. Für einen rassigen Trailschuh ist er nicht direkt genug und aufgrund seiner Eigenschaften ist sein Einsatzgebiet überschaubar.

Ich habe den Schuh in der Zwischenzeit öfters getragen. Für kurze, als auch lange Läufe. Ich bleibe dabei, es ist ein toller Schuh. Doch für den Preis von 230 Euro sollte man sich zweimal überlegen, ob sich dieser Schuh für einen persönlich (und das gewünschte Einsatzgebiet) lohnt! Daher ins Fachgeschäft gehen, anprobieren, ausprobieren und eine eigene Meinung bilden.

Test: Adidas TERREX Agravic Flow 2.0

“Als Abby Hall in der 5. Klasse mit dem Trailrunning begann, hatte sie nie eine große Karriere als Ultraläuferin vor Augen. Ihr Weg verlief nicht immer eben. Trotz Höhen und Tiefen blieb sie am Ball und pushte sich immer wieder – egal wie herausfordernd der Trail oder die Umstände. Jetzt, mit 31, gehört Abby zu den besten Ultraläuferinnen der Welt und ist professionelle Trailrunnerin für adidas TERREX.”

Ich beginne normal nicht meine Artikel, in dem ich Textpassage zitiere. Doch diese Einleitung ist notwendig, denn nichts geringeres als Abby hat bei der Entwicklung des mir vorliegenden Adidas TERREX Agravic Flow 2.0 mitgewirkt.

Ich musste mit Adidas Trailschuhen erst warm werden. Vor drei Jahren habe ich mir einige bestellt und ausgetestet, unter anderem auch der Flow – doch er war mir für einen Trailschuh viel zu schwammig. Danach hatte ich mich ferngehalten von den Schuhen aus Herzogenaurach – bis – ja genau bis der Speed Ultra auf den Markt kam. Und dieser hatte mich vom ersten Moment an gepackt und er ist immer noch mein Lieblingstrailschuh. Und ich bin froh, ihn endlich wieder laufen zu können. Danach hatte ich noch den TERREX Agravic Ultra im Test. Ein guter Schuh, der mich aber nachhaltig noch nicht vollends gepackt hat. Kommt vielleicht noch – wenn ich mal längere Runden hier im alpinen Raum drehe. Und dann – erreichte mich ein Paket von Adidas – mit dem Flow 2.0. Zu erst kam die Skepsis hoch, er könne wieder zu schwammig sein – solch Erfahrungen brennen sich ein. Doch geben wir dem Update nach all den Jahren eine Chance.

Anmerkung: Die Schuhe wurden mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das Testergebnis.

Wieder ein “gelber” Schuh – war mein erster Gedanke. Scheint 2022 in Mode zu sein, oder besser gesagt, nennt sich die Farbe nicht gelb sondern “Pulse Lime / Turbo / Cloud White”. Okay! Alles klar. Der Turbo steckt mit drin, aber die Farbe? Er sieht schick aus. Definitiv. Aber vermutlich wird er diese Farbe nicht mehr lange behalten 😉

In meiner Größe EU46 bringt er satte 372g auf die Waage. Das ist eine Hausnummer. Was will der Schuh wirklich sein? Werfen wir erneut einen Blick auf die Beschreibung von Adidas:

“Ein leichter Trailrunning-Schuh mit Parley Ocean Plastic – Es zieht dich wieder raus in die Natur? Dieser adidas Trailrunning-Schuh gibt dir auf dem steilen und steinigen Pfad zum Gipfel ein bequemes und sicheres Tragegefühl. Das individuell gewebte Mesh-Obermaterial bietet Halt, Flexibilität und kühlende Luftzirkulation. Mit seinem angesagten Look bist du nicht nur in den Bergen, sondern auch in der City stylish unterwegs. Die ultraleichte Zwischensohle sorgt bei jedem Schritt für erstklassigen Tragekomfort, egal ob du schnell einen 5-Kilometer-Lauf einschiebst oder den ganzen Tag auf den Beinen bist.”

Ok – halten wir fest: laut Hersteller ist dies ein leichter, stylisher Schuh (auch für die Stadt), der auch noch bequem ist und gut schützt. Also – er fühlt sich in der Hand leicht an, aber ist kein Fliegengewicht. Ich muss aber direkt sagen: man merkt ihm dieses Gewicht gar nicht an. Natürlich ist es kein minimalistischer Schuh, aber er soll auf vielen Untergründen, vor allem in alpinen Regionen, sicherer Halt bieten. Letztendlich den Fuß und Läufer schützen und egal ob kurze oder lange Distanz: dafür sorgen, dass man sicher ins Ziel kommt.

Der Halt des Fußes ist in allen Bereichen top. An der Ferse rutscht nichts, am Mittelfuß sitzt er perfekt und kombiniert mit der bekannt klassischen Schnürung von Adidas geht auch nichts schief. Die Zehen sind durch die klassische Gummierung, die man bei den Trailschuhen kennt, geschützt und auch die Sohle schützt den Fuß vor spitzen Gegenständen. Daher kein Stein hat eine Chance uns zu pieksen. Hinzu kommt die Contintal Sohle, und diese ist dafür bekannt, dass ein sicherer Stand auf jeglichem Untergrund gewährt ist.

Doch wie fühlt er sich auf den Trails an. Und hier zeigt er sofort was er kann. Bereits auf dem Weg zu den Trails weiß er zu überzeugen. Doch erst auf steinigen technischen Trails spielt er seine wahren Sträken aus. Er ist dynamischer und agiler als man im ersten Moment denkt und sehr lauffreudig. Es macht einfach Spaß und das in so ziemlich jedem Tempo. Und zu jeder Zeit fühlen sich meine Füße gut geschützt und können trotzdem sich austoben.

Fazit

Heutzutage, bei all der Technik die in den Schuhen verbaut sind, darf man sich nicht vom ersten Blick täuschen lassen. Das Gewicht könnte einen dazu verleiten, die Finger vom Schuh zu lassen. Doch das wäre grob fahrlässig. Der Schuh sitzt gut, ist bequem und macht einfach Spaß. Aber prüft, ob er zu Eurer Ferse passt – hier ist er etwas steif. Ebenso am Mittelfuß. Die Leiste ist hier etwas schmäler. Ich persönlich kann meine eigenen Einlegesohlen nicht verwenden, da diese an der schmalen Stelle nicht passt. Mein Fuß reibt sich an der Sohle und ich laufe mir dicke Blasen!

Ob bei einer kleinen Runde auf dem Schotterweg an der Inn entlang oder wenn es technisch in den Bergen wird.

Wer noch einen stabilen Trailschuh für nahezug alle Schandtaten sucht, sollte zu seinem Schuhhändler des Vertrauens und in die Agravic Flow 2.0 reinschlüpfen und sich sein eigenes Bild machen!

Test: Adidas TERREX Trailrunning Collection 2022

Vor einiger Zeit habe ich die Trailrunning Collection 2022 von Adidas Terrex erhalten. Bestehend aus:

Die Farben machen direkt Lust auf Läufe im Sommer 😉 Bei der Namensgebung von diesen Gelb- und Rottönen war auch Adidas wieder kreativ. Die Jacke und Hose liegt in “Altered Amber”, die Cap in “Almost Lime / Acid Red) und das Shirt in “Pulse Lime” vor mir!

Alle Kleidungsstücke sind aus mind. 40% “Parley Ocean Plastic”, also aus recyceltem Plastikmüll. Ist ein guter Ansatz, aber löst nicht das enorme Müllproblem auf dieser Welt!

Fangen wir unten an. Ich war bereits von den letztjährigen Agravic Shorts begeistert. Leicht, luftig und viele Verstaumöglichkeiten (inkl. Stockhalterung). Sie bietet sowohl eine versteckte Tasche am Bund und eine Gesäßtasche mit Reißverschluß. Dazu reflektierende Details und alles mit der Feuchtigkeitsabsorbierenden AEROREADY Technologie.

Gehen wir weiter hoch. Das Shirt. Ein Merkmal das auffällt, ist der Mesh-Einsatz am Rücken. Dieser soll beim Tragen einer Weste / Rucksack es angenehmer von der Luft- und Feuchtigkeitsregulierung machen. Ansonsten bequemes und leichtes Shirt, durch die luftigen Elemente perfekt für den Sommerlauf in den Bergen (oder natürlich im Tal oder auf Straßen).

Wird es doch ein wenig frischer und luftiger kommt die Windweave Jacke zum Einsatz. Auch hier wurde viel Wert auf Sichtbarkeit gemacht und hat ebenfalls reflektierende Details rundherum. Die DWR-Beschichtung hält auch leichten Regen und Schnee ab, aber ist natürlich als Windjacke nur wasserabweisend, nicht wasserdicht! Die Besonderheit ist die Atmungsaktivität, die durch einen speziellen Bodymapping Aufbau umgesetzt wurde. Je nach Körperzone ist das Material dicker oder dünner gewebt. Doch schauen wir auf die praktischen Details. Die Jacke ist sehr leicht und hat eine Brusttasche mit Reißverschluss. Diese Tasche dient gleichzeitig dazu, die Jacke in sich zu verstauen und auf minimales Packmaß zu reduzieren. Ideal für den Trailrunningrucksack. Es schadet definitiv nicht, diese Jacke immer dabei zu haben.

Zu guter Letzt dürfen wir auch den Kopf nicht vernachlässigen. Ich trage beim Laufen zu 95% gerne Caps, daher bin ich auch immer von neuen Mützen angetan. Die Farbkombi muss man natürlich mögen, aber das ist eh Geschmackssacke. Die Mütze ist ebenfalls sehr leicht, luftig, man schwitzt nicht so extrem drunter und wird vor der Sonne geschützt. Sie tut was sie soll und das zuverlässig und meiner Meinung nach dies stylish 😉

Fazit

Ich bin begeistert. Leicht, praktisch und Trailtauglich. Ich habe die Ausrüstung nun bei Sonnenschein, bei Regen, auf Asphalt, als auch auf 1.600 Meter Höhe angehabt. Funktional top, dazu bequem zu tragen. Nichts reibt und scheuert. Absolut empfehlenswert für jegliche Art des Laufens. Vom Frühjahr bis Herbst nutzbar. Im Winter dann für die meisten sicherlich nur noch die Windjacke.

Zusammen kostet dieses Outfit 280 Euro (UVP) – Jacke für 140 Euro, Shorts 65 Euro, Shirt für 45 Euro und die Cap für 30 Euro. Dafür hat man ein Trailrunning Outfit für die meisten notwendige Bedürfnisse!

Ich gebe hier definitiv den Daumen nach oben und kann die Ausrüstung uneingeschränkt für die wärmeren Monate empfehlen!

Mehr Informationen zu den Produkten findet ihr unter folgenden Links:

https://www.adidas.de/terrex-agravic-t-shirt/H11680.html

https://www.adidas.de/terrex-aeroready-five-panel-graphic-kappe/HB6275.html

https://www.adidas.de/terrex-agravic-shorts/H11752.html

https://www.adidas.de/terrex-agravic-windweave-windjacke/H11744.html