Test: Smartwool Compression Socks

Laufsocken sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Laufausrüstung. Sitzen sie bequem und passen perfekt, ist das schon die halbe Miete für einen angenehmen Lauf. Doch wenn sie nicht richtig sitzen, kann das schnell unangenehm werden: Druckstellen, Zwicken und im schlimmsten Fall Blasen oder sogar blaue Zehen können die Folge sein.

Vor mir liegen die Compression Run Socken von Smartwool. Diese Kniestrümpfe reichen bis über die Wadln (Anm. Hochdeutsch: Waden) und bestehen aus einem Materialmix von 49 % Merinowolle, 24 % recyceltem Nylon sowie Nylon und Elastan.

Laut Hersteller punkten die Socken mit einem „Stay in Place Fit“ – sprich: Wo ihr sie einmal hochzieht, dort bleiben sie auch, ohne zu verrutschen. Weitere Eigenschaften umfassen Blasenschutz, angenehmen Komfort, Atmungsaktivität und eine moderate Kompression von 20-30 mmHg (Anm.: Millimeter Quecksilbersäule). Diese Kompressionsstufe gehört zur Kategorie zwei von vier, was einer mittleren Kompression entspricht.

In den Bergen hat der Winter zeitweise Einzug gehalten: frostige Morgenstunden, durchgehend kühlere Temperaturen, eisige Winde und sogar 20 cm Neuschnee an einem Wochenende. Perfekte Bedingungen, um längere und wärmere Laufsocken auf Herz und Nieren zu testen.

Beim Anziehen von Kompressionssocken kennt wohl jeder das mühsame Hochziehen und Positionieren – doch bei den Smartwool Compression Run Socken ist das anders. Sie lassen sich mühelos überziehen, was dem weichen Materialmix und der moderaten Kompressionsstufe zu verdanken ist.

Die Socken sitzen nicht zu eng, sondern üben einen leichten, angenehmen Druck aus, der sich gleichmäßig verteilt. Sie schmiegen sich sanft an die Haut an und schneiden nirgendwo ein – ein großer Pluspunkt. Dadurch eignen sie sich nicht nur für Läufe im Winter, sondern könnten auch bei anderen winterlichen Aktivitäten punkten.

Die Strümpfe machen einen guten und wertigen Eindruck, wurden bereits ein paar Mal gewaschen und sehen noch wie beim ersten Mal aus. Sie sind durch den Materialmix auch recht geruchsneutral, daher ein Auslüften kann auch einen Waschgang mal ersparen.

Natürlich liegt der Fokus hier auf dem Einsatz beim Laufen. Ich habe die Smartwool Compression Run Socken bei verschiedenen Läufen getestet – auf Asphalt, Trails und bei unterschiedlichsten Temperaturen: von kühler Morgenluft bis zu angenehmen 15 Grad am Mittag. Sie halten bei niedrigen Temperaturen angenehm warm und verhindern selbst bei intensiveren Einheiten übermäßiges Schwitzen. Für den Sommer wären sie mir allerdings zu warm 😉.

Der Wollanteil trägt maßgeblich zum angenehmen Hautgefühl bei – kein Kratzen, kein Jucken, egal ob vor, während oder nach dem Lauf.

Auch im Zehenbereich gibt es keinen Druck oder einengendes Gefühl, was bei Kompressionssocken durchaus bemerkenswert ist. Der größte Vorteil: Ich blieb von Blasen verschont, was die Socken nicht nur beim Laufen, sondern auch für den Alltag zu einer hervorragenden Wahl macht!

Bei den Farbtönen lässt es sich sicherlich noch nachbessern. Sie gibt es in zwei Farben – in einem grau-anthraziten Farbgebung, als auch in Medium Gray – einem helleren Grauton mit gelben Elementen. Smartwool darf sich gerne an etwas farbenfrohere Farben trauen!

FAZIT

Sehr angenehme Socken für die Herbst-/Wintersaison. Sie eignen sich auch prima für kühle Winterspaziergänge oder Wanderungen. Die Socken sitzen gut und man bleibt vor Blasen verschont. Der Kompressionsanteil ist moderat bis minimal, daher konnte ich keine fördernde Wirkung der Kompression verspüren. Ansonsten haben die Socken keine besondere Polsterung oder stabilisierende Elemente. Brauchen sie auch nicht. Für die kalten Wintertage angenehme, empfehlenswerte Socken!

Wünschenswert wären knalligere Farben, falls man die Kniestrümpfe auch mal mit kurzer Laufhose tragen möchte 😉

Anmerkung: Die Socken wurden mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das TestergebnisDer Artikel wurde von mir verfasst und obliegt keiner Zensur oder Korrektur von Dritten.

Test: New Layer Ride & Hike Sonnencreme

Wieder ein neues Produkt, bei dem ich noch nicht allzu viele Erfahrungen gesammelt habe – eine Sonnencreme. Natürlich habe ich in meinem Leben schon viele Sonnencremes verwendet, auch beim Sport. Aber wie testet man so ein Produkt eigentlich richtig, um darüber berichten zu können?

Der Markt an Sonnencreme ist riesig. Von teuer bis günstig, über Kinder- oder Sportcreme, diverse Lichtschutzfaktoren (LF), oder aber die unterschiedlichen Auftragsungsarten: Cremé, Gels oder Spray.

Beginnen wir von vorne und klären die Frage, wer ist New Layer überhaupt? Nie davon gehört! Ging mir genauso. Doch schnell habe ich mich schlau gemacht und wurde so richtig neugierig.

„Vom ersten Tag an handeln wir unter dem Mantra Gut für dich, gut für den Planeten“ – liest man auf deren Seite. Vielversprechend. Die Gründer Daniel und Markus aus Pullach im Isartal teilen die Leidenschaft für ein aktives Leben im Einklang mit der Natur. Selbst haben sie mehrere Jahre in der Kosmetikindustrie Erfahrung gesammelt und haben sich gefragt, warum es immer einen Kompromiss zwischen Wirksamkeit und Umweltschutz geben muss.

Bisher habe ich es mir recht einfach gemacht und mir einfach ein Sport-Spray aus dem Drogeriemarkt besorgt. Vor meinen Läufen sprühe ich schnell Nacken, Arme und Beine ein und los geht’s. Das funktioniert auf jeden Fall. Allerdings bin ich aus Nachhaltigkeitsgründen kein großer Fan von Sprühdosen, auch wenn sie mittlerweile ohne FCKW auskommen. Trotzdem habe ich bei deren Verwendung gewisse Bedenken. Außerdem ist es mit einem Spray etwas schwieriger, das Gesicht vollständig zu schützen – wer sich schon mal versehentlich Spray ins Auge gesprüht hat, weiß genau, was ich meine! 😉

Ein gutes Sonnenschutzmittel sollte in erster Linie einen zuverlässigen Schutz vor Sonnenbrand bieten und somit die Haut vor schädlichen UV-Strahlen bewahren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass es leicht aufzutragen ist, nicht klebt und einen angenehmen Duft hat. Außerdem sollte es auch bei Schweiß und Wasser seine Schutzwirkung beibehalten. Wie bereits erwähnt, ist es ideal, wenn das Produkt auf unnötige Inhaltsstoffe verzichtet und gleichzeitig einen möglichst umweltfreundlichen Fußabdruck hinterlässt.

Werfen wir daher einen Blick auf die Verpackung von New Layer Ride and Hike Pro Vitamin D High Performance Sunscreen und auf die Sseite vom Hersteller:

Die Creme ist speziell fürs Gesicht und hat einen Lichtschutzfaktor (LSF) von 50+.

Ich habe mir die, von New Layer, neu entwickelte PRO VITAMIN D-Formulierung genauer angeschaut. Sie basiert auf pflanzlichem Zuckerrohr und soll die Vitamin D-Rezeptoren in der Haut aktivieren, was eine regenerierende Wirkung verspricht. Laut Hersteller unterstützt sie den Körper dabei, das selbst produzierte Vitamin D effizienter zu nutzen, wodurch sich nachweislichMangeler- scheinungen reduzieren lassen. Eine interessante Innovation, die ich im Einsatz testen werde!

Bei meiner Recherche zu diesem Bericht bin ich auf einige interessante Angaben und Fakten des Herstellers gestoßen: Die Sonnencreme soll schnell einziehen und sofortigen Schutz bieten, was besonders praktisch für den sportlichen Alltag ist. Sie ist wasserfest und hinterlässt dank der „Sheer Touch“-Formel weder ein klebriges noch fettiges Gefühl. Der Duft erinnert an Sommer und Meer – definitiv erfrischend!

Ein weiteres Highlight ist der Umweltaspekt: Die Creme ist reef-friendly, also korallenfreundlich, da auf schädliche Inhaltsstoffe verzichtet wurde. Zudem ist sie frei von Mikroplastik, Flüssigplastik, Mineralöl, Silikonen, Parabenen, Allergenen und PEGs. Besonders erwähnenswert: Die Creme wurde an Sportlern getestet, aber niemals an Tieren – und ist zu 100% vegan.

Auch bei der Verpackung wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Der Preis liegt bei 27,95 Euro für 75ml. Kein Schnäppchen, aber wenn sie im Praxistest überzeugen kann …

EINSATZ AUF DEM FAHRRAD UND DEN TRAILS

Klingt alles vielversprechend, was der Hersteller so schreibt, aber wie schneidet die Sonnencreme im Praxistest ab? Ich habe sie bei Temperaturen zwischen 28 und 35 Grad auf Herz und Nieren geprüft – und das häufig zur Mittagszeit, wenn die Sonne bekanntlich am intensivsten ist. Ob auf Graveltouren oder längeren Trailrunningtouren, ich war immer mindestens eine Stunde der direkten Sonne während der Sporteinheiten ausgesetzt.

Die Anwendung war angenehm unkompliziert: Die Creme lässt sich leicht auf dem Gesicht verteilen und hinterlässt keine störenden Rückstände. Auch der Duft ist angenehm – ein dezenter, sommerlicher Frischekick, der nicht aufdringlich wirkt.

Egal wie intensiv die Anstrengung war und wie der Schweiß mir das Gesicht hinunterlief, ich hatte keinerlei Probleme mit Brennen. Selbst wenn ich versehentlich über die Stirn wischte und dann die Augen rieb, gab es keine Irritationen. Die kompakte Tube passt perfekt in mein Radtrikot oder den Trailrucksack, sodass ich den Schutz jederzeit nachbessern kann.

Bei großen sportlichen Aktivitäten hat die Creme durchweg überzeugt. Ich habe keine Rötungen durch die Sonne oder durch die Creme selbst bekommen. Sowohl meine Frau als auch ich haben die Creme sehr gut vertragen.

Die Inhaltsstoffe und die Nachhaltigkeitsstrategie kann ich natürlich nicht selbst überprüfen, daher verlasse ich mich auf die Angaben des Herstellers. Aber aus meiner Sicht und in Bezug auf sportliche Einsätze hat Ride And Hike wirklich gute Arbeit geleistet.

Wie sich die Creme in Bezug auf Schutz und Hautverträglichkeit langfristig bewährt hat, werde ich in den kommenden Wochen weiter beobachten. Bislang gab es keinerlei Auffälligkeiten!

FAZIT

Eine kleine Tube Sonnenschutzmittel für 27,95 Euro ist definitiv ein stolzer Preis und eine Ansage. Allerdings habe ich für meine Kinder schon ähnliche Mittel in der Apotheke gefunden, die im gleichen Preisbereich liegen. Am Ende muss man sich eben fragen: Ist mir meine Gesundheit diesen Preis wert oder nicht?

Wenn wir auf die Creme schauen, fällt das Urteil eindeutig aus: Der angenehme Duft, die gute Hautverträglichkeit, die einfache Anwendung und die nachweisliche Leistung bei intensiven Sporteinheiten sprechen für sich. Daher kann ich die Sonnencreme von New Layer klar empfehlen.

Meine Frau und ich sind von der Creme überzeugt und werden sie nicht nur diesen Sommer weiter verwenden, sondern fest in unser Sonnen-Sortiment integrieren! 😉

Anmerkung: Die Sonnencreme wurde mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das TestergebnisDer Artikel wurde von mir verfasst und obliegt keiner Zensur oder Korrektur von Dritten.

Test: Falke RU Trail Socken

Laufsocken sind ein wichtiger Bestandteil für einen angenehmen und erfolgreichen Lauf. Viele unterschätzen die kleinen Helferlein noch heute, was ich absolut nicht nachvollziehen kann. Es gibt Socken die sind einfach zu dick, manche viel zu eng (z.B. an der Wade) oder haben eine seltsame Gummierung, und andere wiederum tragen sich unangenehm oder der schlimmste Fall – es entstehen Blasen weil sie eben nicht richtig sitzen oder ihre Aufgabe nicht souverän lösen. Denn auch das Klima im Schuh muss einfach passen.

Seit Jahren probiere ich bereits so viele Socken durch. Ich habe mir zum Teil eine Liste gemacht, welche Laufsocken in Kombination mit welchem Laufschuh „the perfect match“ ergaben. Doch gerade beim Wandern und später auch beim Laufen bin ich immer wieder über Falke gestolpert und war schnell begeistert vom Komfort und eben auch der Qualität. Denn selbst nach Jahren trage ich so manche Socken noch immer gerne.

Falke ist vielen sicherlich ein Begriff. Ein deutsches Traditionsunternehmen, gegründet 1895, und steht für Socken und Strumpfhosen aller Art. Und seit vielen Jahren auch im Performancebereich.

Umso gespannter bin ich auf die drei neuen Modellen die nun vor mir – bereit für einen Test – liegen.

Eines vorneweg – alle Socken hier im Test haben folgende Eigenschaften:

  • Trailrunning-Socken für mehr Stabilität auf unebenem Terrain
  • Feuchtigkeitsableitende 3-Lagen-Konstruktion, die die Füße trocken und blasenfrei hält
  • Stabilisierende Kompressionszonen
  • Optimale Passform, angepasst an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fußes (echte linke und rechte Passform)
  • Leichte Polsterung für direkte Kraftübertragung und Tempo

Und werden unterteilt in diese vier Kategorien (Quelle: falke.com):

RU Trail Grip

Als ersten schauen wir uns die klassischen Trailrunning Socken an. Sie sollen für Stabilität der Füße auf unebenen Terrain sorgen. Diese Socken haben ein besonderes Feature – einen griffigen Garn im vorderen Fußbereich, der das Rutschen im Schuh verhindern soll. Generell sollten gute Socken per se schon dafür sorgen, dass man nicht im Schuh rutscht (vorausgesetzt man hat die richtige Größe und Schnürung bei den Schuhen), doch durch diese spezielle Garn hat man beim Downhill den Vorteil eben gar nicht zu rutschen. Denn häufig ist dies eben einer der Schwachstellen bei Schuh-Sockenkombinationen wenn es steil bergab geht. Meine Zehen haben hier schon einiges erlebt gehabt. Doch keine Sorge, es sind keine Gummi-Noppen wie bei den Anti-Rutsch-Socken, die man seinen Kindern anzieht. Es ist Garn und als Laie würde ich – bis auf die Farbe – keinen Unterschied zum restlichen Socken ausmachen 😉

Was bleibt hier noch zu sagen? Sicherlich die schnelltrocknende Polyamid-Mischung – funkioniert tadellos. Top – egal bei welchen Außentemperaturen.

RU Compression Stabilizing

Der Name verrät es schon. Diese Socken sollen noch etwas zusätzliche Stabilität bringen und so das Risiko vor Verstauchungen minimieren. Man merkt es sofort nach dem Anziehen: sie sitzen einen ticken enger als die anderen beiden Paare, aber nicht unangenehm eng. Auch das Anziehen ist kein Problem. Es gibt Kompressionsstrümpfe auf dem Markt, da habe ich schon sehr viel Zeit investieren müssen, bis sie richtig am Fuß saßen 😉

Ein weiterer Unterschied zum RU Trail und RU Trail Grip ist die Mischung. Hier wurde eine kühlende (und vegane) Lyocell Mischung verarbeitet. Da ich mit allen Socken hier bei hohen Temperaturen kaum bis keine Probleme mit übermäßigem Schwitzen hatte, kann ich aus meiner Sicht hier keinen Unterschied feststellen.

Am Ende hängt vieles auch vom Schuh ab, ob die Füße ins Schwitzen geraten oder nicht.

RU Trail

Und hier kommt das dritte Paar im Bunde – die klassichen RU Trails. Er ist baugleich zum Grip, nur eben ohne Grip 😉 Daher will ich hier auch gar nicht viel mehr schreiben. Ebenfalls angenehm zu tragen, tolle Farbkombinationen und sie funktionieren. Wenn ich ehrlich bin, konnte ich bei den Tests jetzt keinen wirklichen Unterschied zwischen TU Trail Grip und TU Grip erkennen, weil es beide empfehlenswerte Socken fürs Laufen sind.

FAZIT

Was alle drei Socken gemeinsam haben? Ein angenehmes weiches Tragegefühl. Ein sofortiges Feel Good Gefühl. Die Socken sind hochwertig und machen ihren Dienst außerordentlich gut. Die Füße schwitzen kaum, es gibt keine Blasen und sind sie aus irgendeinem Grund doch mal feucht geworden, trocknen recht schnell.

Ich habe die Socken in den letzten Wochen bei alpinen Runden mit hohem Up- und Downhill Anteil gelaufen, bei Intervallen, bei kurzen und langen Einheiten oder eben bei Straßenläufen. Dementsprechend auch häufig gewaschen und sie überzeugen durch ihre hohe Qualität.

Ich bin ehrlich und mache es kurz: ich liebe die Socken und habe sie mir im Nachgang angeschafft. Ich trage sie sehr häufig und habe es keine Sekunde bereut. Auch die Preise für diese Socken finde ich nicht überzogen. Denn diese Socken werden euch sicher sehr viele Kilometer und somit lange Zeit begleiten. Klare Kaufempfehlung!

Anmerkung: Die Socken wurden mir freundlicherweise vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das TestergebnisDer Artikel wurde von mir verfasst und obliegt keiner Zensur oder Korrektur von Dritten.